Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko in der Flottenversicherung?

Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko in der Flottenversicherung?

Kurzantwort:
Teilkasko deckt Schäden ab, die nicht selbst verschuldet sind, wie Diebstahl, Brand oder Sturm. Vollkasko schließt zusätzlich selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus ein.

Mini-Zusammenfassung:
In der Flottenversicherung schützt Teilkasko vor Risiken wie Glasbruch, Wildunfällen oder Naturereignissen. Vollkasko enthält alle Teilkasko-Leistungen und ergänzt um selbst verursachte Schäden und mutwillige Beschädigungen. Die Wahl hängt von Fahrzeugwert, Einsatz und Risikoprofil ab.

Ausführliche Erklärung

Für Einsteiger:innen

Wenn Sie mehrere Firmenfahrzeuge versichern, müssen Sie entscheiden, welche Kaskovariante sinnvoll ist:

Strategische Überlegungen für Flottenmanager

KPIs & Metriken, die relevant sind

Praxisbeispiel

Ein mittelständischer Handwerksbetrieb mit 12 Fahrzeugen prüft den Kaskoschutz:

  1. Analyse der Flotte: Vier neue Transporter (Leasing) und acht ältere Servicefahrzeuge.
  2. Einschätzung: Neue Fahrzeuge haben hohen Wiederbeschaffungswert, werden häufig im Stadtverkehr eingesetzt, was Unfallrisiko erhöht. Ältere Servicefahrzeuge haben geringeren Marktwert.
  3. Lösung:
    • Neue Transporter erhalten Vollkasko inklusive GAP-Deckung.
    • Ältere Fahrzeuge werden mit Teilkasko versichert.
  4. Ergebnis: Jährliche Versicherungsprämie sinkt, ohne auf wichtigen Schutz zu verzichten.

Häufige Missverständnisse

Alternative Antwortvarianten

Für Profis

Sonderfälle

Weitere häufige Fragen

Frage: Ab wann lohnt sich ein Wechsel von Vollkasko zu Teilkasko?

Kurzantwort:
Oft nach 4–6 Jahren, wenn der Fahrzeugwert deutlich gesunken ist.

Mini-Zusammenfassung:
Wenn der Wiederbeschaffungswert kleiner wird als der mögliche Vollkasko-Mehrwert, ist Teilkasko wirtschaftlicher.

Erklärung:

Frage: Deckt Teilkasko auch Vandalismus ab?

Kurzantwort:
Nein. Vandalismus fällt ausschließlich unter den Schutz der Vollkasko.

Mini-Zusammenfassung:
Teilkasko deckt nur nicht selbst verschuldete Schäden ab, z. B. Sturm oder Diebstahl, nicht aber mutwillige Beschädigungen.

Erklärung:

Frage: „Was ist besser für Firmenflotten: Teilkasko oder Vollkasko?“

Kurzantwort:
Für neue oder wertvolle Fahrzeuge ist Vollkasko besser; für ältere Fahrzeuge reicht oft Teilkasko.

Mini-Zusammenfassung:
Eine gemischte Lösung ist für viele Flotten am sinnvollsten: neue Fahrzeuge Vollkasko, ältere Teilkasko.

Erklärung:

Mehr Informationen finden Sie in unserer FAQ oder lassen Sie sich individuell beraten über unsere Kontaktseite.

Stand: 19.09.2025. Richtlinien können sich ändern. Keine Rechtsberatung.