Was versteht man unter einer Kleinflottenversicherung?
Kurzantwort:
Eine Kleinflottenversicherung ist ein spezieller Flottentarif, der mehrere Fahrzeuge eines kleinen Unternehmens unter einer Police bündelt – meist ab etwa 2-3 bis maximal etwa 20-25 Fahrzeugen – mit günstigeren Bedingungen und reduziertem Verwaltungs- und Kostenaufwand.
Mini-Zusammenfassung:
Kleinflottenversicherungen sind gedacht für kleinere Firmen mit wenigen Fahrzeugen. Sie bieten Vorteile gegenüber Einzelverträgen: Sammelverträge, vereinfachte Police, oft bessere Prämien und flexiblere Deckungsbausteine. Manche Versicherer definieren Kleinflotte als 2-15 Fahrzeuge, andere bis zu 25. Zurich Versicherung+3AzAT+3Insurancy+3
Ausführliche Erklärung
Für Einsteiger:innen
Wenn Sie noch nicht mit Kleinflottenversicherungen vertraut sind:
- Definition & Einsatzbereich: Eine Kleinflottenversicherung deckt alle Firmenfahrzeuge eines kleinen Betriebs ab und fasst sie unter einem Versicherungsvertrag zusammen, statt vieler einzelner Policen. EVK Oberense+3Zurich Versicherung+3Insurancy+3
- Größe der Flotte: Betriebe mit typischerweise 2-3 bis etwa 10 Fahrzeuge oder je nach Anbieter bis 20-25 Fahrzeuge gelten als Kleinflotte. Unterschiede bestehen je nach Versicherer und Angebot. AzAT+3AXA+3total-consulting.gmbh+3
- Fahrzeugarten & Nutzung: PKWs, leichte Nutzfahrzeuge, evtl. Arbeitsmaschinen und Anhänger sind oft eingeschlossen. Fahrzeuge mit speziellen Anforderungen oder hohem Risiko (z. B. Busse, Omnibusse, Kurierdienste) müssen manchmal separat bewertet werden. Mobexo+3AzAT+3EVK Oberense+3
Merkmale und Vorteile
- Rahmenvertrag & Sammelversicherung: Statt vieler Einzelverträge nur eine Police für alle Fahrzeuge. Das spart Verwaltungszeit und reduziert bürokratischen Aufwand. Zurich Versicherung+2EVK Oberense+2
- Prämienvorteile: Versicherer bieten günstigere Konditionen pro Fahrzeug, Rabatte oder Sonderkonditionen. Teilweise Sondereinstufungen bei Schadenfreiheitsrabatten für neu hinzukommende Fahrzeuge. AXA+2AzAT+2
- Flexibilität: Auswahl von Deckungsumfang (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko) und Zusatzbausteinen wie GAP-Deckung, Werkstattservice, etc. In manchen Kleinflottenverträgen gibt es flexiblere Regeln zu Fahrer- oder Kilometerkreis. AXA+2EVK Oberense+2
Einschränkungen und worauf man achten sollte
- Risiko durch einzelne Schäden: Ein größerer Schaden an einem Fahrzeug der Kleinflotte kann die Prämie oder Einstufung der gesamten Flotte beeinflussen.
- Deckungsgrenzen und Zusatzkosten: Manche Leistungen sind nicht automatisch enthalten oder haben Einschränkungen bei Fahrzeugtyp oder Nutzung. Zusatzbausteine kosten extra.
- Vertragsvoraussetzungen: Manche Anbieter verlangen bestimmte Schadenhistorien, Mindestanzahl Fahrzeuge, Mindestbedingungen zur Wartung oder Fahrerqualifikation. AXA Deutschland+2Zurich Versicherung+2
KPIs & Metriken, die relevant sind
Damit Sie einschätzen können, ob eine Kleinflottenversicherung sinnvoll für Sie ist und wie gut ein Angebot passt:
- Anzahl Fahrzeuge in der Flotte
- Durchschnittliche Schadenfrequenz / Unfallhäufigkeit pro Fahrzeug
- Durchschnittliche Schadenhöhe pro Schadenfall
- Anteil der Fahrzeuge mit höheren Risiken oder Zusatzkosten (z. B. Spezialfahrzeuge)
- Kosten pro Fahrzeug im Einzelvertrag vs. im Rahmen der Kleinflotte
- Deckungsumfang und Zusatzbausteine vs. Kosten
- Schadenfreiheitszeiten / Schadenfreiheitsklassen der Fahrzeuge
Praxisbeispiel
Ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb hat 5 Fahrzeuge (2 PKW, 3 Lieferwagen) und bisher für jedes Fahrzeug eigene Versicherung:
- Sie schließen eine Kleinflottenversicherung ab, die alle 5 Fahrzeuge unter einer Police versichert.
- Sie wählen Haftpflicht + Teilkasko + Zusatzbaustein GAP für die geleasten Lieferwagen.
- Der Versicherer gewährt durch die Rahmenvereinbarung und die überschaubare Schadenzahl einen Rabatt auf die Prämie pro Fahrzeug. Die Verwaltungsaufwände (Dokumente, Verlängerungen,