Welche Deckungsarten bietet eine Flottenversicherung?

Welche Deckungsarten bietet eine Flottenversicherung?

Kurzantwort:
Eine Flottenversicherung umfasst in der Regel Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko und optionale Zusatzbausteine wie GAP-, Ausland- oder Fahrerschutz.

Mini-Zusammenfassung:
Der Grundschutz jeder Flottenversicherung ist die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht. Ergänzend sichern Teil- und Vollkasko vor Schäden am eigenen Fuhrpark ab. Zusatzmodule – etwa Schutz bei Totalschaden, Rechtsschutz oder Auslandseinsatz – runden die Police je nach Bedarf ab und sorgen für eine passgenaue Absicherung.

Ausführliche Erklärung

Für Einsteiger:innen

Flottenversicherungen sind mehrstufig aufgebaut. Unternehmen können den Schutz ihrer Fahrzeuge individuell zusammenstellen:

Wichtige Zusatzbausteine & Sonderdeckungen

Unternehmen können ihre Flottenpolice durch optionale Bausteine anpassen:

KPIs & Metriken, um die optimale Deckung zu wählen

Praxisbeispiel

Ein Handwerksbetrieb mit 15 Fahrzeugen wählt folgende Kombination:

  1. Haftpflicht: 100 Mio. € Deckungssumme pauschal.
  2. Vollkasko für neue Transporter, da hoher Wiederbeschaffungswert und Leasingpflicht.
  3. Teilkasko für ältere Servicefahrzeuge, um Diebstahl und Naturgefahren abzudecken.
  4. GAP-Deckung für Leasingfahrzeuge, Fahrerschutz für alle Fahrzeuge, Auslandsschutz für Montagefahrten ins benachbarte Ausland.

Ergebnis: umfassender Schutz, optimierte Prämien und klare Schadenabwicklung.

Häufige Missverständnisse

Alternative Antwortvarianten

Für Profis

Sonderfälle

Weitere häufige Fragen

Frage: Welche Deckung ist gesetzlich vorgeschrieben?

Kurzantwort:
Nur die Kfz-Haftpflicht ist Pflicht.

Mini-Zusammenfassung:
Ohne Haftpflicht darf kein Fahrzeug auf die Straße. Kaskoversicherungen und Zusatzbausteine sind freiwillig, aber oft empfehlenswert.

Erklärung:

Frage: Kann man Teil- und Vollkasko kombinieren?

Kurzantwort:
Ja – je nach Fahrzeuggruppe.

Mini-Zusammenfassung:
Viele Flotten mischen Kaskoarten, z. B. Vollkasko für Neuwagen, Teilkasko für ältere Fahrzeuge.

Erklärung:

Frage: „Welche Versicherung braucht meine Firmenflotte?“

Kurzantwort:
Mindestens Haftpflicht, sinnvoll sind je nach Risiko Teil- oder Vollkasko und ausgewählte Zusatzbausteine.

Mini-Zusammenfassung:
Neue Fahrzeuge brauchen oft Vollkasko, ältere Teilkasko. Auslandseinsätze oder Leasing erfordern Zusatzmodule.

Erklärung:

Mehr Informationen finden Sie in unserer FAQ oder lassen Sie sich individuell beraten über unsere Kontaktseite.

Stand: 19.09.2025. Richtlinien können sich ändern. Keine Rechtsberatung.