Für jedes Unternehmen mit Pkw Fuhrparkmanagement ist eine solide Absicherung der Fahrzeuge essenziell. Folgende Versicherungen sind dabei üblich und empfehlenswert:
Ein strukturiertes Fuhrparkmanagement stellt sicher, dass jede Police zur Fahrzeugnutzung und zum Risikoprofil passt. Dabei lohnt sich oft der Abschluss eines Rahmenvertrags mit einem Versicherer – das spart Zeit, Kosten und Verwaltungsaufwand.
👉 Weitere Informationen zur effizienten Steuerung Ihres Fuhrparks finden Sie in unserem Beitrag: Einführung in das Fuhrparkmanagement
Grundsätzlich liegt die Verantwortung beim Fuhrparkleiter oder der zuständigen Stelle im Unternehmen. Im Rahmen des Pkw Fuhrparkmanagements wird oft ein Versicherungsmanagement integriert, um Policen zentral zu verwalten, Prämien zu optimieren und Schadensabwicklung effizient zu steuern.
Nein. Für dienstlich genutzte Fahrzeuge gelten gewerbliche Tarife. Private Kfz-Versicherungen greifen im Schadensfall nicht, wenn das Fahrzeug als Dienstwagen eingesetzt wird. Deshalb ist eine betrieblich abgestimmte Versicherung über das Fuhrparkmanagement zwingend notwendig.
Telematik-Lösungen helfen dabei, das Fahrverhalten zu analysieren und Risiken zu minimieren. Einige Versicherer bieten spezielle Flottentarife mit Telematik-Rabatten an – ein spannender Ansatz für modernes Fuhrparkamagement, um Kosten und Schadenquoten zu senken.
Ja. Bei Elektrofahrzeugen sollte das Pkw Fuhrparkmanagement auf spezielle Policen achten, z. B. für:
Nicht alle Standard-Versicherungen decken diese Risiken automatisch ab – eine individuelle Prüfung ist sinnvoll.
Kommt es zu einem Unfall mit einem Dienstwagen, greift zunächst die jeweilige Versicherung (z. B. Vollkasko oder Haftpflicht). Wichtig: Der Fahrer muss den Vorfall unverzüglich dem Fuhrparkmanagement melden. Eine strukturierte Schadenmanagement-Lösung hilft, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und Folgekosten zu minimieren.
Ja. Die Kosten für Dienstwagenversicherungen sind in der Regel betrieblich absetzbar. Ein professionelles Fuhrparkamagement sorgt dafür, dass sämtliche Versicherungsbeiträge korrekt dokumentiert und steuerlich geltend gemacht werden können.
Tipp: Ein zentrales, digitales Pkw Fuhrparkmanagement sorgt nicht nur für Überblick bei den Versicherungen, sondern auch für maximale Effizienz in Wartung, Fahrzeugverwaltung und Fahrerkommunikation.