Gibt es spezielle Flottenversicherungen für kleine Unternehmen?
Ja — viele Versicherer bieten maßgeschneiderte Flottenversicherungen speziell für kleine Unternehmen (Kleinflotten) mit wenigen Fahrzeugen an, mit reduzierten Voraussetzungen und angepassten Leistungen.
Überblick
Für kleine Firmen mit etwa 3 bis 10 Fahrzeugen existieren spezielle Flotten-Tarife, die Verwaltungsaufwand senken, Sonderkonditionen ermöglichen und flexiblere Bausteine bieten. Je nach Anbieter gibt es Modelle wie Kleinflotte, Miniflotte oder kleine Gewerbeflottentarife, die bereits ab wenigen Fahrzeugen greifen.
Wie diese Tarife in Ihr Flottenmanagement und die Fuhrparkverwaltung passen – und wie sich das auf Versicherungskosten und Prämien auswirkt – zeigen unsere Beiträge und FAQs.
Praxisnah erklärt
Wenn Sie ein kleines Unternehmen sind und überlegen, ob eine Flottenversicherung für Sie sinnvoll ist, gilt:
- Was bedeutet „spezielle Flottenversicherung für kleine Unternehmen“? Versicherungsmodelle, die auf Unternehmen mit einer kleineren Anzahl von Fahrzeugen zugeschnitten sind – z. B. 3 bis 10 Fahrzeuge oder je nach Versicherer auch schon ab 2 Fahrzeugen.
- Warum solche Tarife existieren: Kleine Fuhrparks haben oft andere Risikoprofile, weniger Komplexität und brauchen simplere, überschaubare Policen. Deshalb bieten Versicherer spezielle Modelle mit weniger strengen Bedingungen (z. B. zu Fahrerprofil, Schadenfreiheitsklassen), flexibleren Deckungsbausteinen und besonderen Rabatten.
- Was typischerweise enthalten ist: Haftpflicht, oft Teil- und optional Vollkasko, Zusatzbausteine wie Diebstahl, Allrisk oder GAP je nach Fahrzeugtyp, Konditionen und Nutzung. Der Verwaltungsaufwand ist reduziert: eine Sammelpolice, vereinfachte Schadenmeldung, oft schon mit Servicebausteinen.
Verwandte Themen: Kleinflottenversicherung, Leasingfahrzeuge & GAP, Telematik.
Beispiele aus dem Markt
- Gothaer: Flottenversicherung für kleine und mittelständische Unternehmen mit Lösungen schon für 3 bis 25 Fahrzeugen.
- Signal Iduna: Kleinflottenmodell speziell für Handel- und Handwerksunternehmen ab 3 bis 9 Fahrzeugen mit Sonderkonditionen.
- Zurich: Unterschiedliche Flottentarife, darunter Miniflotten oder Kleinflotten, mit spezialisierten Leistungspaketen.
- Württembergische: Definiert schon ab drei Fahrzeugen eine Kleinflotte; abgestufte Konzepte für Klein-, Mittel- und Großflotten.
Vorteile & worauf Sie achten sollten
Vorteile
- Günstigere Prämien pro Fahrzeug durch Sammelverträge und günstigere Risikobewertungen.
- Weniger Verwaltung: ein Vertrag, eine Police, oft bessere Tools oder digitale Schadenmeldungen.
- Anpassbare Deckung über Zusatzbausteine, die wirklich gebraucht werden.
- Mehr Flexibilität bei Fuhrparkveränderungen (Hinzufügen/Entfernen).
Worauf zu achten ist
- Mindestgröße: viele Angebote setzen mindestens drei Fahrzeuge voraus.
- Definition, was alles zählt (Fahrzeugtyp, Nutzung, Fahrleistung): kleine Unterschiede können Kosten oder Ausschlüsse bewirken.
- Schadenhistorie: Zahl und Höhe vergangener Schäden sind auch bei kleinen Fuhrparks wichtig.
- Deckungsumfang: prüfen, ob z. B. Neuwertentschädigung, GAP, Ersatzteil-Services, Mobilität enthalten sind.
- Kosten vs. Selbstbeteiligung: Höhere Eigenanteile senken Prämien, erhöhen aber das Risiko im Schadenfall.
KPIs & Metriken, die relevant sind
Mindestanzahl Fahrzeuge beim Anbieter
Beitrag pro Fahrzeug vs. Einzelverträge
Schadenfrequenz & Ø-Schadenhöhe
Einsparung durch Sammelpolice (Zeit & Kosten)
Deckungsumfang/Zusatzbausteine vs. Rate/SB
Flexibilität bei Fuhrparkänderungen
Nützliche Vertiefung: Kosten senken, Fahrzeuge hinzufügen/entfernen, Schadenhistorie & Prämien.
Praxisbeispiel
Ein kleines Handwerksunternehmen mit 5 Fahrzeugen:
- Bislang Einzelverträge je Fahrzeug: hohe Prämien, hoher Verwaltungsaufwand.
- Angebotsvergleich bei Anbietern mit Kleinflottenmodellen und Abgleich von Prämie, Deckungsumfang & Verwaltungskosten.
- Entscheidung für Kleinflottenvertrag ab drei Fahrzeugen: Haftpflicht + Teilkasko, optional Vollkasko für höherwertige Fahrzeuge; Zusatzbausteine wie Ersatzteil-Diebstahl & Werkstattbindung.
- Ergebnis nach 12 Monaten: niedrigere Prämie pro Fahrzeug, einfacheres Schadenmanagement, identifizierte & reduzierte Kleinschäden durch Fahrertraining und bessere Wartung.
Mehr Hintergründe und Checklisten im Carvion-Blog und in der FAQ-Übersicht.
Häufig gestellte Fragen
Ab wie vielen Fahrzeugen lohnt sich eine Kleinflottenversicherung?
Oft ab 3 Fahrzeugen, je nach Anbieter teils schon ab 2. Entscheidend sind Preise, Deckung und Verwaltungsvorteile gegenüber Einzelpolicen.
Sind Zusatzbausteine wie GAP sinnvoll?
Bei Leasing- oder finanzierten Fahrzeugen ist eine GAP-Deckung häufig empfehlenswert. Mehr dazu im Artikel Leasingfahrzeuge in der Flottenversicherung.
Wie verbessere ich meine Konditionen nachhaltig?
Durch Fahrer-Sensibilisierung, konsequente Wartung und Telematik senken Sie Schadenfrequenz und -höhe – das stärkt Ihre Verhandlungsposition.
Weitere Informationen zu Flotten- & Kleinflottenversicherungen finden Sie in unserer FAQ. Wenn Sie wissen wollen, welcher Tarif zu Ihrer Fahrzeuganzahl und Branche passt, kontaktieren Sie uns.
Stand: 19.09.2025. Richtlinien und Tarife können sich ändern. Keine Rechtsberatung.