> > >
Dienstwagen

Dienstwagen UVV: Alles, was Sie über die Unfallverhütungsvorschriften wissen müssen

Published By

Ketty Gomez
Statistic Icon

Subject

Fuhrparkmanagement

Kategorie: Arbeitssicherheit & Fuhrparkrecht · Aktualisiert: 3. November 2025

Dienstwagen-UVV: Alles, was Sie über die Unfallverhütungsvorschriften wissen müssen

Die Nutzung von Dienstwagen gehört in vielen Unternehmen zum Alltag – vom Außendienstfahrzeug bis zum Servicewagen. Mit jedem Firmenfahrzeug steigen jedoch auch die Pflichten für Arbeitgeber, Halter und Fuhrparkverantwortliche. Eine der wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind dabei die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Wer die Dienstwagen-UVV ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder und Ärger mit der Berufsgenossenschaft, sondern im Ernstfall auch persönliche Haftung von Geschäftsführung oder Fuhrparkleitung. Gleichzeitig lässt sich die UVV mit einem professionellen Flottenmanagement effizient, digital und rechtssicher in den Alltag integrieren.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was die Dienstwagen-UVV genau regelt, wer verantwortlich ist, welche Fristen gelten und wie Sie die Anforderungen mithilfe moderner Fuhrparkverwaltung pragmatisch umsetzen.

1. Was ist die Dienstwagen-UVV?

Die Unfallverhütungsvorschriften für Fahrzeuge (u. a. DGUV Vorschrift 70) regeln den sicheren Einsatz von Dienst- und Firmenwagen im beruflichen Kontext. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden, Beschäftigte zu schützen und klare Verantwortlichkeiten zu schaffen.

Konkret bedeutet das für Dienstwagen:

  • Regelmäßige Prüfungen der Fahrzeuge auf Verkehrssicherheit (mindestens jährlich, UVV-Prüfung).
  • Sicherstellung der Fahrertauglichkeit – nur geeignete, unterwiesene und berechtigte Fahrer dürfen das Fahrzeug nutzen.
  • Unterweisungen der Mitarbeitenden zu Gefahren, Sicherung der Ladung, Verhalten bei Unfällen u. v. m.
  • Dokumentation aller Prüfungen, Unterweisungen und Maßnahmen, um Pflichterfüllung nachweisen zu können.

Wer diese Vorschriften nicht beachtet, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch empfindliche Haftungsrisiken – insbesondere dann, wenn es zu Personenschäden kommt.

„UVV ist kein Papierkrieg, sondern gelebter Arbeitsschutz auf vier Rädern. Wer seine Dienstwagen sauber organisiert, schützt Menschen – und das Unternehmen.“
– Carvion Beratungsteam für Arbeitssicherheit & Flottenmanagement

2. Pflichten & Verantwortlichkeiten im Unternehmen

Die Verantwortung für die Einhaltung der Dienstwagen-UVV liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber. In der Praxis sind jedoch mehrere Rollen beteiligt – von der Geschäftsführung bis zum einzelnen Fahrer.

2.1 Rolle der Geschäftsführung

Die Unternehmensleitung trägt die gesamtverantwortliche Pflicht, UVV-Anforderungen umzusetzen. Sie muss sicherstellen, dass:

  • UVV-konforme Prozesse im Unternehmen etabliert sind,
  • ausreichende Ressourcen (Zeit, Budget, Personal, Software) bereitstehen,
  • Verantwortlichkeiten (z. B. Fuhrparkleitung, Sicherheitsfachkraft) klar benannt sind.

Die Geschäftsführung kann Aufgaben delegieren – aber nicht die Verantwortung. Im Haftungsfall wird stets geprüft, ob Organisationspflichten erfüllt wurden.

2.2 Aufgaben von Fuhrparkmanager & Vorgesetzten

Oft werden operative UVV-Aufgaben an Fuhrparkverantwortliche, Flottenmanager oder Standortleiter übertragen. Zu ihren typischen Pflichten gehören:

  • Organisation und Überwachung der jährlichen UVV-Fahrzeugprüfungen,
  • Terminierung und Dokumentation von Fahrerunterweisungen,
  • Sicherstellung der Führerscheinkontrollen,
  • Koordination mit Werkstätten, Dienstleistern und interner Arbeitssicherheit.

2.3 Pflichten der Fahrer

Auch Fahrer haben klare Mitwirkungspflichten, zum Beispiel:

  • regelmäßige Sichtprüfung des Fahrzeugs vor Fahrtantritt (z. B. Beleuchtung, Reifen, Bremsen),
  • unverzügliche Meldung von Mängeln oder Schäden,
  • Teilnahme an UVV-Unterweisungen,
  • Einhaltung der Car Policy und interner Richtlinien.

Wichtig: Fahrlässiges Verhalten oder das Ignorieren von Mängeln kann auch für Fahrer Konsequenzen haben – intern und rechtlich.

Carvion Statement: Verantwortung klar regeln, Haftungsrisiken reduzieren

In vielen Unternehmen existiert kein sauber dokumentierter Prozess, wer welche Aufgabe im Rahmen der UVV übernimmt. Carvion empfiehlt, Zuständigkeiten schriftlich zu fixieren (z. B. in einer Car Policy), regelmäßige Reviews durchzuführen und UVV-Aufgaben in das bestehende Flottenmanagement zu integrieren. Das reduziert Unsicherheiten – und schützt im Ernstfall.

3. UVV praktisch ins Fuhrparkmanagement integrieren

Die Einhaltung der UVV-Vorgaben kann – gerade in Unternehmen mit vielen Dienstwagen – organisatorisch herausfordernd sein. Mit einem strukturierten Ansatz im Fuhrparkmanagement wird daraus jedoch ein beherrschbarer Standardprozess statt einer „Feuerwehraktion kurz vor der Prüfung“.

3.1 UVV-Prüfungen systematisch planen

Ein zentraler Baustein ist ein klarer Prüfplan für alle Fahrzeuge:

  • Mindestens jährliche UVV-Fahrzeugprüfung durch eine sachkundige Person,
  • Kopplung der UVV-Prüfung an Werkstatttermine oder saisonale Checks (z. B. Reifenwechsel),
  • einheitliche Prüfformulare und Dokumentationsstandards,
  • digitale Ablage der Prüfprotokolle im zentralen Fuhrparksystem.

3.2 Unterweisungen als festen Bestandteil etablieren

UVV-Unterweisungen sollten nicht als „lästige Pflicht“, sondern als Baustein der Sicherheitskultur verstanden werden. Empfehlenswert sind:

  • jährliche Unterweisungen für alle Dienstwagennutzer (Präsenz, Webinar oder E-Learning),
  • zusätzliche Unterweisungen bei Fahrzeugwechsel, Unfall oder Regelverstößen,
  • Praxisbeispiele aus dem eigenen Fuhrpark zur Erhöhung der Relevanz,
  • digitale Teilnahmebestätigungen und revisionssichere Ablage.

3.3 Führerscheinkontrolle und Fahrerkommunikation

Die regelmäßige Führerscheinkontrolle ist arbeitsrechtlich und haftungsrechtlich ebenso wichtig wie UVV-Prüfungen. Im Rahmen eines professionellen Fuhrparkmanagements sollte sie:

  • mindestens zweimal pro Jahr erfolgen,
  • idealerweise digital (z. B. per App oder Online-Lösung) umgesetzt werden,
  • mit Erinnerungen und automatisierter Dokumentation verknüpft sein.

Regelmäßige Kommunikation zu UVV-Themen (z. B. Newsletter, Intranet, Fahrerleitfäden) erhöht das Bewusstsein und reduziert Fehlverhalten.

4. Digitale Unterstützung: Software, E-Learning & Prozesse

Ohne digitale Unterstützung wird UVV schnell zur „Excel-Hölle“. Moderne Flottenmanagement-Software kann einen Großteil der UVV-Aufgaben deutlich vereinfachen und absichern.

4.1 Digitale Planung & Erinnerungen

Ein zentrales System ermöglicht:

  • Erfassung aller Fahrzeuge, Fahrer und relevanten Fristen,
  • automatische Erinnerungen für UVV-Prüfungen und Unterweisungen,
  • Übersichten über fällige oder überfällige Maßnahmen,
  • Exportfunktionen für Audits, Berufsgenossenschaft oder Versicherer.

4.2 E-Learning & Online-Unterweisungen

Gerade bei dezentralen Teams sind Online-Unterweisungen ideal:

  • Mitarbeitende können flexibel an Schulungen teilnehmen,
  • interaktive Inhalte erhöhen die Aufmerksamkeit,
  • automatisierte Tests stellen sicher, dass Inhalte verstanden wurden,
  • Teilnahmenachweise werden digital archiviert.

4.3 Zentrale Dokumentation & Nachweisführung

Alle UVV-relevanten Dokumente sollten in einem zentralen System gebündelt werden:

  • UVV-Prüfberichte für Fahrzeuge,
  • Schulungs- und Unterweisungsnachweise,
  • Protokolle von Mängelmeldungen und Reparaturen,
  • Führerscheinkontroll-Dokumentation.

So entsteht ein „digitaler Aktenordner“, der im Ernstfall zeigt: Das Unternehmen hat seine Pflichten ernst genommen.

5. Rechtliche & finanzielle Konsequenzen bei Verstößen

Wer die Dienstwagen-UVV nicht einhält, setzt sich gleich mehreren Risiken aus – juristisch, finanziell und reputativ.

5.1 Haftung im Schadensfall

Kommt es zu einem Unfall, prüfen Versicherer, Berufsgenossenschaft und ggf. Staatsanwaltschaft, ob UVV-Pflichten erfüllt wurden. Fehlen Nachweise, kann das weitreichende Folgen haben:

  • Regressforderungen der Versicherung,
  • persönliche Haftung von Geschäftsführung oder verantwortlichen Personen,
  • behördliche Auflagen oder zusätzliche Prüfungen.

5.2 Bußgelder & Sanktionen

Berufsgenossenschaften und Aufsichtsbehörden können Bußgelder verhängen, wenn:

  • UVV-Prüfungen nicht oder nicht fristgerecht durchgeführt werden,
  • Unterweisungen fehlen oder nur „pro forma“ stattfinden,
  • dokumentierte Prozesse nicht existieren.

5.3 Image- & Vertrauensverlust

Arbeitssicherheit ist auch ein Thema der Unternehmenskultur. Wird öffentlich, dass ein Unternehmen Sicherheitsvorschriften vernachlässigt, leidet das Image – gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Partnern.

„UVV sauber umzusetzen, ist nicht nur Pflicht – es ist auch ein klares Signal an die Belegschaft: Eure Sicherheit ist uns wichtig.“
– Carvion Expertin für Arbeitssicherheit im Fuhrpark

6. Praxisbeispiel: UVV in einem mittelgroßen Fuhrpark umsetzen

Praxisbeispiel: 30 % weniger Aufwand bei voller Rechtssicherheit

Ausgangslage: Ein mittelständisches Unternehmen mit 50 Dienstwagen organisierte UVV-Prüfungen, Unterweisungen und Führerscheinkontrollen bislang über Excel-Listen, E-Mails und Papierordner. Fristen wurden immer wieder knapp, Nachweise mussten im Ernstfall erst gesucht werden.

Vorgehen: Einführung einer modernen Fuhrparkmanagement-Software mit UVV-Modul. Alle Fahrzeuge, Fahrer und Fristen wurden zentral erfasst. UVV-Prüfungen und Unterweisungen wurden geplant, Erinnerungen automatisiert. Fahrunterweisungen erfolgten über ein E-Learning-Tool, die Nachweise wurden digital abgelegt.

Ergebnis: Der organisatorische Aufwand für die UVV-Einhaltung konnte um rund 30 % reduziert werden. Gleichzeitig war das Unternehmen bei internen Audits und Rückfragen der Berufsgenossenschaft deutlich besser aufgestellt und konnte alle Nachweise auf Knopfdruck vorlegen.

Hinweis: Beispiel basierend auf typischen Carvion-Projektverläufen, Daten anonymisiert.

7. FAQ zur Dienstwagen-UVV

1) Wie oft müssen Dienstwagen nach UVV geprüft werden?
In der Regel ist mindestens einmal jährlich eine UVV-Prüfung durch eine befähigte Person erforderlich. Zusätzlich können weitere Prüfungen nötig sein – zum Beispiel nach Unfällen, Umbauten oder bei besonderen Einsatzbedingungen.

2) Wer ist für die UVV im Unternehmen verantwortlich?
Rechtlich verantwortlich ist immer der Arbeitgeber, also die Geschäftsführung. Operativ werden Aufgaben oft an Fuhrparkverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte oder Standortleiter delegiert. Wichtig ist, dass diese Delegation dokumentiert und durch ausreichende Ressourcen gestützt ist.

3) Müssen auch Fahrer von Poolfahrzeugen unterwiesen werden?
Ja. Alle Beschäftigten, die ein Firmenfahrzeug fahren – egal ob fest zugeteilt oder als Poolfahrzeug – müssen mindestens einmal jährlich UVV-konform unterwiesen werden.

4) Reicht die Hauptuntersuchung (TÜV) als UVV-Prüfung aus?
Nein. Die HU ersetzt die UVV-Prüfung nicht. Die UVV-Fahrzeugprüfung folgt eigenen Vorgaben und ist zusätzlich zur Hauptuntersuchung durchzuführen.

5) Kann die UVV-Unterweisung auch online durchgeführt werden?
Ja, Online- und E-Learning-Unterweisungen sind zulässig, sofern Inhalte, Verständnissicherung (z. B. Testfragen) und Dokumentation den Vorgaben entsprechen. Für viele Unternehmen sind digitale Formate die effizienteste Lösung – insbesondere bei verteilten Teams.

6) Wie unterstützt Carvion bei UVV & Arbeitssicherheit im Fuhrpark?
Carvion unterstützt Unternehmen bei der Analyse, Strukturierung und Digitalisierung ihrer UVV-Prozesse: von der Einführung passender Softwarelösungen über die Konzeption von Unterweisungen bis hin zur Integration in bestehende Flottenmanagement-Strukturen.

Jetzt unverbindliches Erstgespräch zur UVV im Fuhrpark anfragen

8. Fazit & nächste Schritte mit Carvion

Die Dienstwagen-UVV ist weit mehr als ein formaler Pflichttermin. Sie ist ein zentrales Element eines sicheren, effizienten und rechtssicheren Fuhrparks. Unternehmen, die UVV konsequent in ihr Fuhrpark- und Flottenmanagement integrieren, profitieren gleich mehrfach:

  • höhere Sicherheit für Mitarbeitende,
  • weniger Ausfall- und Unfallkosten,
  • reduzierte Haftungsrisiken und bessere Auditfähigkeit,
  • professionellere Außenwirkung gegenüber Kunden und Partnern.

Mit der richtigen Kombination aus klaren Verantwortlichkeiten, standardisierten Prozessen und digitalen Tools wird UVV vom „Pflichtthema“ zum Baustein einer modernen Sicherheitskultur im Unternehmen.

Wenn Sie Ihre UVV-Prozesse überprüfen oder neu aufsetzen möchten, unterstützt Sie Carvion mit Erfahrung aus zahlreichen Unternehmen und Branchen – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur vollständigen Umsetzung.

Über die Autorin

Ketty Gomez ist Fachautorin für Arbeitssicherheit und Flottenmanagement bei Carvion. Sie begleitet Unternehmen bei der Einführung rechtssicherer Prozesse rund um UVV, Car Policy und digitale Fuhrparkverwaltung. Ihr Fokus liegt darauf, gesetzliche Anforderungen in praxistaugliche, effiziente Abläufe zu übersetzen.

Kontakt: carvion.de/kontakt

Hinweis: Keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 3. November 2025.

Unsere neuesten Blogbeiträge:

Bruttolistenpreis Dienstwagen – 7 Fakten zum geldwerten Vorteil

Fuhrparkmanagement
KPIs Fuhrparkmanagement – 7 wichtige Kennzahlen für mehr Effizienz

Fuhrparkmanagement
Ladungssicherung VDI 2700a Schulung: 7 Unterschiede

Fuhrparkmanagement
Akustik im Büro verbessern – 7 Top-Tipps gegen Stress

Arbeitssicherheit
Arbeitsunfälle im Büro – 12 Tipps für mehr Sicherheit

Arbeitssicherheit
Vision Zero im Fuhrparkmanagement – 7 Wege zur sicheren Flotte

Fuhrparkmanagement
Wegeunfall: 8 Pflichten & Vorgehensweisen kompakt

Arbeitssicherheit
Fachkraft für Arbeitssicherheit: 7 Aufgaben & Pflichten

Arbeitssicherheit
Ablenkung im Straßenverkehr – 7 Strategien zur Prävention

Arbeitssicherheit
Arbeitnehmersicherheit im Unternehmen – 7 Pflichten erklärt

Arbeitssicherheit
Elektronische Führerscheinkontrolle: 7 Methoden im Vergleich

Arbeitssicherheit
E-Mobilität Unternehmen – 7 Strategien für Akzeptanz

E-Mobilität
Flottenverkleinerung – 7 Strategien & Risiken

Flottenmanagement
TCO Fuhrparkmanagement – 7 Wege mit TCE kombinieren

Fuhrparkmanagement
Telematik ROI Mietwagenfirma – 7 Effizienzhebel

Telematik
Anlagevermögen Fuhrpark – 7 strategische Schritte

Fuhrparkmanagement
Wann lohnt sich ein Dienstwagen? 7 Kriterien im Überblick

Dienstwagen
Tankkarte: Falscher Kilometerstand kann teuer werden

Fuhrparkmanagement
Lohnt sich ein Dienstwagen? – Was du wirklich wissen musst

Dienstwagen
KFZ-Flottenversicherung für Privatpersonen – clevere Absicherung für mehrere Fahrzeuge

Flottenversicherung
KFZ Flottenversicherung für Privat: Clever versichern und sparen

Flottenversicherung
Die Schadenquote als zentrale Kennzahl in der Versicherungswirtschaft

Schadenquote
Fuhrpark privat nutzen: Möglichkeiten, Vorteile & rechtliche Hinweise

Fuhrpark
Flottenversicherung für Privatkunden: Mehr Schutz, weniger Kosten

Flottenversicherung
Flottenversicherung Kfz privat – Mehr sparen mit intelligenter Absicherung

Flottenversicherung
Flottenversicherung für Privatleute – Die clevere Lösung für Mehrfahrzeughalter

Flottenversicherung
Firmenwagen durch Gehaltsumwandlung: Clevere Mobilität mit Steuervorteilen

Gehaltsumwandlung
Zusätzliche Leistungen in der privaten Flottenversicherung: Mehr als nur Standard-Schutz

Flottenversicherung
Wie wirkt sich ein Schadenfall auf die Prämie der Flottenversicherung aus?

Flottenversicherung
Familienmitglieder in der privaten Auto-Flottenversicherung mitversichern: Was ist erlaubt?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Voraussetzungen für den Abschluss im Detail erklärt

Flottenversicherung
Wie wird die Prämie für eine private Flottenversicherung berechnet?

Flottenversicherung
Deckungsarten bei der privaten Flottenversicherung: Welche Optionen gibt es?

Flottenversicherung
Welche Fahrzeugtypen können in einer privaten Flottenversicherung versichert werden?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Die 7 wichtigsten Vorteile gegenüber Einzelverträgen

Flottenversicherung
Ab wie vielen Fahrzeugen lohnt sich eine Flottenversicherung für Privatpersonen?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Was ist das und für wen lohnt sie sich?

Flottenversicherung
Gehaltsumwandlung beim Dienstwagen: Was Sie wirklich wissen müssen

Dienstwagen
Elektromobilität und Steuerliche Vorteile für Unternehmen im Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: So reduzieren Sie Ihre Arbeitsbelastung

Fuhrparkmanagement
Firmenwagen im Homeoffice: Herausforderungen und Optimierungspotenziale

Fuhrparkmanagement
Effizientes Schadenmanagement: Wie Sie Arbeitszeit reduzieren und Prozesse optimieren

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: Fahrzeugstammdaten in Excel optimal nutzen

Fuhrparkmanagement
Effiziente Zuordnung von Treibstoffrechnungen im Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizientes Strafzettelmanagement: Zeitersparnis für Ihren Fuhrpark

Fuhrparkmanagement
Effiziente Kostenkontrolle im Fuhrparkmanagement: Strategien zur Ausgabenoptimierung

Fuhrparkmanagement
Effiziente Logistik durch Telematik: Optimierung von Fuhrpark- und Flottenmanagement

Fuhrparkamanagement
Effizientes Multibidding im Fuhrparkmanagement: Zeit und Kosten nachhaltig optimieren

Fuhrparkmanagement
Effizientes Flottenmanagement: Rückgabekosten minimieren und Fahrzeuge optimal wiedervermarkten

Furhparkamangement
Fuhrparkmanagement optimieren: Versicherungen clever anpassen

Fuhrparkmanagement
Winterfeste Flotte: So gelingt die optimale Vorbereitung

Fuhrparkmanagement
CSRD und ihre Auswirkungen auf das Flottenmanagement

Flottenmanagement
DGUV Vorschrift 70 & BGV D29: Fuhrpark-Sicherheit einfach erklärt

Fuhrparkmanagement
DGUV Vorschrift 70 & BGV D29: Fuhrpark-Sicherheit einfach erklärt

Fuhrparkmanagement
Die zentralen Aufgaben des Fuhrparkmanagements im Überblick

February 6, 2025

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: Strategien für Ihren Erfolg

Fuhrparkmanagement
Schlüsselrolle des Fuhrparkleiters im Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
TCO im Fuhrparkmanagement: Alle Kosten im Blick

Fuhrparkmanagement
Fahrzeugwartungsrichtlinie: Tipps für optimales Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Flottenmanagement-Dashboard: Überblick & Funktionen

Fuhrparkmanagement
10 Indikatoren für effiziente Fuhrparkwartung

Fuhrparkmanagement
Fuhrparkproduktivität steigern: Minimieren Sie Ausfallzeiten

Fuhrparkmanagement
Telematik für Nutzfahrzeuge: Tipps zum Kauf der besten Lösung

Fuhrparkmanagement
Telematik im Flottenmanagement: Kosten senken und sparen

Fuhrparkmanagement
Optimales Flottenmanagement: 7 Praktische Tipps für Fuhrparkleiter

Flottenmanagement
Moderne Flottenmanagement-Strategien: Die Rolle der digitalen Führerscheinkontrolle

Flottenmanagement
Die Top 10 Firmenwagen 2024: Eine Analyse der beliebtesten Modelle

Flottenmanagement
Car Policy: Monitoring & Compliance-Verstöße

Car Policy
Car Policy: Dienstreisen ins Ausland & Verhaltensregeln

Car Policy
Car Policy: Rückgabebedingungen & Ersatzfahrzeuge – Alles, was Sie wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Versicherung & Schäden – Alles, was Sie wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Kostenübernahme & Wartungspflichten – Was Unternehmen und Mitarbeiter wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Privatnutzung und Führerscheinkontrolle – Was Unternehmen beachten müssen

Car Policy
Car Policy: Fahrzeugkategorie & Umweltkriterien

Car Policy
Car Policy: Zweck und Geltungsbereich – Ein Leitfaden für Unternehmen

Car Policy
Dienstwagenrichtlinie 2.0: So sieht eine moderne Car Policy aus

Car Policy
Car Policy: Was steckt dahinter?

Car Policy
ISO 15118: Der Schlüssel zu einer zukunftssicheren Wallbox für Elektroautos

Elektromobilität
Elektro oder Hybrid Firmenwagen: Welche Wahl ist besser für dein Unternehmen?

Elektromobilität
Elektro-Firmenwagen: Ein vollständiger Leitfaden zu den Stromkosten und deren Optimierung

Elektromobilität
Elektroauto als Firmenwagen: Alles, was Sie über das E-Auto als Dienstwagen wissen müssen

Elektromobilität
Elektro oder Diesel? Welche Wahl für den Firmenwagen ist besser für Ihren Fuhrpark?

Elektromobilität
Fuhrparkmanagement und Halterhaftung: Was Unternehmer wissen müssen

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement in der Ära der Elektromobilität: Der beste Weg zur E-Flotte

Fuhrparkmanagement
Excel im Fuhrparkmanagement: Effiziente Tools und Tipps von unseren Flottenprofis

Fuhrparkmanagement
Effizient starten: Tipps für den Einstieg ins digitale Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
UVV-Prüfung leicht erklärt: Wichtige Tipps für eine sichere und rechtskonforme Durchführung

Fuhrparkmangement
Führerscheinkontrolle am Arbeitsplatz: Rechte, Pflichten und praktische Lösungen

Fuhrparkmanagement
Flottenversicherung für Privatpersonen: Warum ein Flottentarif die klügere Wahl ist und wie Sie Kosten sparen können

Versicherung
Fuhrparkmanagement leicht gemacht: Abschreibung und Bilanz im Überblick

Fuhrparkmanagement
Optimale Fahrzeugübergabe: Leitfaden für ein Protokoll bei Firmenwagen

Firmenwagen
Effizientes Flottenmanagement: Wie sinnvoll ist das Fuhrpark-Outsourcing wirklich?

Flottenmanagement
Effektives Schadenmanagement im Fuhrpark: So behalten Sie die Kontrolle

Schadenmanagement
COC Auto: Was Sie über das Certificate of Conformity wissen sollten

CoC
Gemeinschaftsfahrzeuge statt Dienstwagen: Warum Poolfahrzeuge die bessere Wahl sein können

Dienstwagen
Dienstwagen: So wird der geldwerte Vorteil berechnet und optimiert

Dienstwagen
Elektronische Führerscheinkontrolle: Alles, was Sie wissen müssen

Führerscheinkontrolle
Digitales Schadenmanagement: Effizienz und Innovation im Flottenmanagement

Schadenmanagement
CoC-Dokumente: Alles, was Sie wissen müssen über die Bescheinigung der Konformität

CoC-Dokumente
Mobilitätspauschale: Ein Leitfaden für Unternehmen im Flottenmanagement und Fuhrparkmanagement

Flottenmanagement