> > >
Fuhrparkmanagement

Ladungssicherung VDI 2700a Schulung: 7 Unterschiede

Published By

Ketty Gomez
Statistic Icon

Subject

Ladungssicherung VDI 2700a Schulung: 7 klare Unterschiede zur Unterweisung (mit Pflicht-Check)

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum das Thema jetzt wichtig ist
  2. Rechtliche Grundlagen & Verantwortung
  3. Unterweisung Ladungssicherung – Ziel, Turnus, Inhalt
  4. VDI 2700a-Schulung – Inhalte, Zielgruppen & Nachweise
  5. Technik-Essentials für die Praxis
  6. Unterweisung vs. Schulung – Entscheidungsmatrix
  7. Umsetzung im Betrieb (B2B-Fokus)
  8. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
  9. Kosten, Dauer & Formate
  10. FAQ zur Ladungssicherung
  11. Fazit & Handlungsempfehlung
  12. Über die Autorin

1. Warum das Thema jetzt wichtig ist

Ladungssicherung VDI 2700a Schulung – drei Worte, die in jedem Betrieb den Unterschied zwischen Routine und Rechtsrisiko machen können.
Unzureichend gesicherte Ladung führt jährlich zu tausenden Unfällen und Millionenschäden. Und doch wird das Thema oft stiefmütterlich behandelt.

Wer trägt die Verantwortung, wenn die Ladung rutscht – Fahrer, Verlader oder Unternehmer?
Genau hier trennt sich die Unterweisung von der VDI 2700a-Schulung: Die eine informiert, die andere qualifiziert.

2. Rechtliche Grundlagen & Verantwortung

Die gesetzliche Basis steht auf drei Säulen:

  • § 22 StVO – Ladung muss so gesichert sein, dass sie bei Vollbremsung nicht verrutscht.
  • VDI 2700 Blatt 1 ff. – anerkannt als Regel der Technik für Ladungssicherung.
  • ArbSchG § 12 / DGUV Vorschrift 1 – verpflichtet Arbeitgeber zur regelmäßigen Unterweisung.

Der Unternehmer trägt die Gesamtverantwortung, kann sie aber an verantwortliche Personen für Ladungssicherung delegieren – wenn diese nachweislich geschult sind.

Merke: Unterweisung informiert – Schulung qualifiziert.

📘 Mehr zur betrieblichen Verantwortung:
➡️ Flottenmanagement optimieren

➡️ Fuhrparkverwaltung Leistungen

3. Unterweisung Ladungssicherung – Ziel, Turnus, Inhalt

Die Unterweisung dient der Sensibilisierung. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse über Gefahren und Verhaltensregeln.
Empfohlen ist eine jährliche Auffrischung, ergänzt durch kurze Einweisungen nach Änderungen im Arbeitsablauf.

Inhalte:

  • rechtliche Grundlagen (StVO, DGUV, ArbSchG)
  • Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz
  • sichere Verladeabläufe und Kommunikation
  • korrekter Umgang mit Zurrmitteln

Die Dokumentation ist Pflicht: Datum, Thema, Teilnehmer, Unterschrift.
➡️ FAQ-Bereich zur Arbeitssicherheit

4. VDI 2700a-Schulung – Inhalte, Zielgruppen & Nachweise

Die VDI 2700a-Schulung richtet sich an Fahrer, Verlader und Führungskräfte, die rechtlich verantwortlich handeln.

Inhalte nach VDI 2700 Blatt 1:

  • Kraft- und Formschluss, Reibbeiwert
  • Nieder- und Direktzurren
  • Auswahl und Prüfung von Zurrgurten (STF/LC)
  • Zurrwinkel und Antirutschmatten
  • Dokumentation und Nachweiskette

Teilnehmende erhalten ein Zertifikat nach VDI 2700a, das bei Audits anerkannt ist.
➡️ Mehr im Carvion-Blog zu Sicherheit und Fuhrpark

5. Technik-Essentials für die Praxis

Wer die physikalischen Grundlagen versteht, sichert effizient und rechtskonform.

  • Kraftschlüssig durch Reibung, z. B. Niederzurren.
  • Formschlüssig durch lückenloses Verladen.
  • Reibbeiwert & Antirutschmatten bestimmen die Haltekraft.
  • Zurrwinkel & Zurrpunkte beeinflussen Sicherungskräfte.
  • STF/LC-Werte zeigen die Zugfestigkeit der Gurte.

➡️ Flottenmanagement Praxislösungen

6. Unterweisung vs. Schulung – Entscheidungsmatrix

6. Unterweisung vs. VDI 2700a-Schulung – Entscheidungsmatrix

Die folgende Matrix zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen Unterweisung und VDI 2700a-Schulung. Nutzen Sie sie als schnelle Entscheidungshilfe für Planung, Compliance und Audits.

Vergleich Unterweisung vs. VDI 2700a-Schulung
Kriterium Unterweisung VDI 2700a-Schulung
Ziel Sensibilisierung & Auffrischung von Basiswissen Fachqualifikation mit Theorie & Praxis
Dauer ca. 0,5–2 Stunden 1–2 Tage (modular möglich)
Tiefe Überblick, arbeitsplatzbezogen Vertieft, anwendungs- & fallorientiert
Nachweis Teilnehmerliste/Dokumentation Zertifikat nach VDI 2700a
Zielgruppe Fahrer, Mitarbeitende mit Berührung zur Ladung Verantwortliche Personen, Verlader, Führungskräfte
Pflicht / Regelgrundlage ArbSchG § 12, DGUV Vorschrift 1 (Unterweisungspflicht) „Anerkannte Regeln der Technik“ (VDI 2700 ff.)
Einsatzszenario Routine-Tätigkeiten, geringe Komplexität Komplexe Güter/Verkehre, Audit-/Prüfsituationen
Geeignet für Bewusstseinsbildung, Regel-Reminder Aufbau von Sachkunde & Entscheidungsfähigkeit
Auffrischung i. d. R. jährlich bzw. bei Änderungen Empfehlung alle 3–5 Jahre oder bei Neuerungen
Praxisanteil gering (Kurzdemo/Einweisung) hoch (Übungen, Fallbeispiele, Prüfungen)
Kurzfazit Erfüllt Informations-/Unterweisungspflicht Ermöglicht rechtssichere Qualifikation & Audits

Entscheidung: Für Basiswissen genügt die Unterweisung. Wer Ladungssicherung plant, prüft oder verantwortet, sollte eine VDI 2700a-Schulung absolvieren.

Fazit: Unterweisungen reichen für Basiswissen; Schulungen sind Pflicht für verantwortliche Personen.

7. Umsetzung im Betrieb (B2B-Fokus)

Ein effizientes Sicherheitskonzept kombiniert beides.

Empfohlene Intervalle:

  • Unterweisung → jährlich
  • Schulung → alle 3 bis 5 Jahre

Qualitätsmerkmale einer VDI-Schulung:

  • Dozenten mit VDI-Hintergrund
  • Praxisanteil > 50 %
  • dokumentierte Prüfung und Zertifikat

➡️ Fuhrparkverwaltungssystem integrieren

8. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  1. Unterweisung mit Schulung verwechseln.
  2. Zurrmittel nicht geprüft.
  3. Auffrischung versäumt.
  4. Dokumentation fehlt.
  5. Technik-Basics ignoriert.

Kleine Fehler im Alltag können große Folgen haben – von Bußgeldern bis Haftung.

9. Kosten, Dauer & Formate

6. Unterweisung vs. VDI 2700a-Schulung – Entscheidungsmatrix

Die folgende Matrix zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen Unterweisung und VDI 2700a-Schulung. Nutzen Sie sie als schnelle Entscheidungshilfe für Planung, Compliance und Audits.

Vergleich Unterweisung vs. VDI 2700a-Schulung
Kriterium Unterweisung VDI 2700a-Schulung
Ziel Sensibilisierung & Auffrischung von Basiswissen Fachqualifikation mit Theorie & Praxis
Dauer ca. 0,5–2 Stunden 1–2 Tage (modular möglich)
Tiefe Überblick, arbeitsplatzbezogen Vertieft, anwendungs- & fallorientiert
Nachweis Teilnehmerliste/Dokumentation Zertifikat nach VDI 2700a
Zielgruppe Fahrer, Mitarbeitende mit Berührung zur Ladung Verantwortliche Personen, Verlader, Führungskräfte
Pflicht / Regelgrundlage ArbSchG § 12, DGUV Vorschrift 1 (Unterweisungspflicht) „Anerkannte Regeln der Technik“ (VDI 2700 ff.)
Einsatzszenario Routine-Tätigkeiten, geringe Komplexität Komplexe Güter/Verkehre, Audit-/Prüfsituationen
Geeignet für Bewusstseinsbildung, Regel-Reminder Aufbau von Sachkunde & Entscheidungsfähigkeit
Auffrischung i. d. R. jährlich bzw. bei Änderungen Empfehlung alle 3–5 Jahre oder bei Neuerungen
Praxisanteil gering (Kurzdemo/Einweisung) hoch (Übungen, Fallbeispiele, Prüfungen)
Kurzfazit Erfüllt Informations-/Unterweisungspflicht Ermöglicht rechtssichere Qualifikation & Audits

Entscheidung: Für Basiswissen genügt die Unterweisung. Wer Ladungssicherung plant, prüft oder verantwortet, sollte eine VDI 2700a-Schulung absolvieren.

Digitale Unterweisungen sparen Zeit – doch Praxis bleibt unersetzlich.

10. FAQ zur Ladungssicherung

1. Was ist der Unterschied zwischen Unterweisung und VDI 2700a Schulung?
Unterweisung = Basiswissen, Schulung = Qualifikation mit Zertifikat.

2. Wie oft muss unterwiesen werden?
Mindestens jährlich oder bei Prozessänderungen.

3. Wann ist die VDI 2700a Pflicht?
Für verantwortliche Personen wie Verlader oder Fuhrparkleiter.

4. Reicht Online-Unterweisung aus?
Nur für Grundlagen; Praxis erfordert Präsenz.

5. Wie lange gilt das Zertifikat?
3–5 Jahre, je nach Risikoprofil.

6. Wer haftet bei Verstößen?
Fahrer, Verlader und Unternehmer gemeinsam.

7. Was kostet eine Schulung?
Richtwert 250 – 500 € pro Teilnehmer.

8. Mehr Infos zur Flottenorganisation?
➡️ Wikipedia: Flottenmanagement

11. Fazit & Handlungsempfehlung

Unterweisung oder Schulung? Beides gehört zusammen.
Die Unterweisung sichert das Bewusstsein, die VDI 2700a Schulung die Qualifikation.

7 Punkte auf einen Blick

  • § 22 StVO und VDI 2700 bilden die Basis
  • Unterweisung = Informationspflicht
  • Schulung = Sachkunde
  • Nachweise müssen auditfähig sein
  • Auffrischung alle 3–5 Jahre
  • Technik-Basics beherrschen
  • Sicherheit und Effizienz steigern

👉 Jetzt rechtssicher werden – lassen Sie Ihre Teams unterweisen und verantwortliche Personen nach VDI 2700a schulen.
➡️ Kontakt aufnehmen und Beratung anfordern

Über die Autorin

Ketty Gomez ist Fachautorin für Arbeitssicherheit und Flottenmanagement bei Carvion

Rechtlicher Hinweis

Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen erstellt. Sie ersetzen jedoch keine individuelle Rechts- oder Arbeitsschutzberatung.
Bitte beachten Sie, dass Gesetze, Richtlinien und DGUV-Vorschriften sich ändern können.
Alle Angaben ohne Gewähr.

Stand: Oktober 2025 – Richtlinien können sich ändern.

Unsere neuesten Blogbeiträge:

Ladungssicherung VDI 2700a Schulung: 7 Unterschiede

Fuhrparkmanagement
Akustik im Büro verbessern – 7 Top-Tipps gegen Stress

Arbeitssicherheit
Arbeitsunfälle im Büro – 12 Tipps für mehr Sicherheit

Arbeitssicherheit
Vision Zero im Fuhrparkmanagement – 7 Wege zur sicheren Flotte

Fuhrparkmanagement
Wegeunfall: 8 Pflichten & Vorgehensweisen kompakt

Arbeitssicherheit
Fachkraft für Arbeitssicherheit: 7 Aufgaben & Pflichten

Arbeitssicher
Ablenkung im Straßenverkehr – 7 Strategien zur Prävention

Arbeitssicherheit
Arbeitnehmersicherheit im Unternehmen – 7 Pflichten erklärt

Arbeitssicherheit
Elektronische Führerscheinkontrolle: 7 Methoden im Vergleich

Arbeitssicherheit
E-Mobilität Unternehmen – 7 Strategien für Akzeptanz

E-Mobilität
Flottenverkleinerung – 7 Strategien & Risiken

Flottenmanagement
TCO Fuhrparkmanagement – 7 Wege mit TCE kombinieren

Fuhrparkmanagement
Telematik ROI Mietwagenfirma – 7 Effizienzhebel

Telematik
Anlagevermögen Fuhrpark – 7 strategische Schritte

Fuhrparkmanagement
Wann lohnt sich ein Dienstwagen? 7 Kriterien im Überblick

Dienstwagen
Tankkarte: Falscher Kilometerstand kann teuer werden

Fuhrparkmanagement
Lohnt sich ein Dienstwagen? – Was du wirklich wissen musst

Dienstwagen
KFZ-Flottenversicherung für Privatpersonen – clevere Absicherung für mehrere Fahrzeuge

Flottenversicherung
KFZ Flottenversicherung für Privat: Clever versichern und sparen

Flottenversicherung
Die Schadenquote als zentrale Kennzahl in der Versicherungswirtschaft

Schadenquote
Fuhrpark privat nutzen: Möglichkeiten, Vorteile & rechtliche Hinweise

Fuhrpark
Flottenversicherung für Privatkunden: Mehr Schutz, weniger Kosten

Flottenversicherung
Flottenversicherung Kfz privat – Mehr sparen mit intelligenter Absicherung

Flottenversicherung
Flottenversicherung für Privatleute – Die clevere Lösung für Mehrfahrzeughalter

Flottenversicherung
Firmenwagen durch Gehaltsumwandlung: Clevere Mobilität mit Steuervorteilen

Gehaltsumwandlung
Zusätzliche Leistungen in der privaten Flottenversicherung: Mehr als nur Standard-Schutz

Flottenversicherung
Wie wirkt sich ein Schadenfall auf die Prämie der Flottenversicherung aus?

Flottenversicherung
Familienmitglieder in der privaten Auto-Flottenversicherung mitversichern: Was ist erlaubt?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Voraussetzungen für den Abschluss im Detail erklärt

Flottenversicherung
Wie wird die Prämie für eine private Flottenversicherung berechnet?

Flottenversicherung
Deckungsarten bei der privaten Flottenversicherung: Welche Optionen gibt es?

Flottenversicherung
Welche Fahrzeugtypen können in einer privaten Flottenversicherung versichert werden?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Die 7 wichtigsten Vorteile gegenüber Einzelverträgen

Flottenversicherung
Ab wie vielen Fahrzeugen lohnt sich eine Flottenversicherung für Privatpersonen?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Was ist das und für wen lohnt sie sich?

Flottenversicherung
Gehaltsumwandlung beim Dienstwagen: Was Sie wirklich wissen müssen

Dienstwagen
Elektromobilität und Steuerliche Vorteile für Unternehmen im Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: So reduzieren Sie Ihre Arbeitsbelastung

Fuhrparkmanagement
Firmenwagen im Homeoffice: Herausforderungen und Optimierungspotenziale

Fuhrparkmanagement
Effizientes Schadenmanagement: Wie Sie Arbeitszeit reduzieren und Prozesse optimieren

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: Fahrzeugstammdaten in Excel optimal nutzen

Fuhrparkmanagement
Effiziente Zuordnung von Treibstoffrechnungen im Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizientes Strafzettelmanagement: Zeitersparnis für Ihren Fuhrpark

Fuhrparkmanagement
Effiziente Kostenkontrolle im Fuhrparkmanagement: Strategien zur Ausgabenoptimierung

Fuhrparkmanagement
Effiziente Logistik durch Telematik: Optimierung von Fuhrpark- und Flottenmanagement

Fuhrparkamanagement
Effizientes Multibidding im Fuhrparkmanagement: Zeit und Kosten nachhaltig optimieren

Fuhrparkmanagement
Effizientes Flottenmanagement: Rückgabekosten minimieren und Fahrzeuge optimal wiedervermarkten

Furhparkamangement
Fuhrparkmanagement optimieren: Versicherungen clever anpassen

Fuhrparkmanagement
Winterfeste Flotte: So gelingt die optimale Vorbereitung

Fuhrparkmanagement
CSRD und ihre Auswirkungen auf das Flottenmanagement

Flottenmanagement
DGUV Vorschrift 70 & BGV D29: Fuhrpark-Sicherheit einfach erklärt

Fuhrparkmanagement
DGUV Vorschrift 70 & BGV D29: Fuhrpark-Sicherheit einfach erklärt

Fuhrparkmanagement
Die zentralen Aufgaben des Fuhrparkmanagements im Überblick

February 6, 2025

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: Strategien für Ihren Erfolg

Fuhrparkmanagement
Schlüsselrolle des Fuhrparkleiters im Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
TCO im Fuhrparkmanagement: Alle Kosten im Blick

Fuhrparkmanagement
Fahrzeugwartungsrichtlinie: Tipps für optimales Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Flottenmanagement-Dashboard: Überblick & Funktionen

Fuhrparkmanagement
10 Indikatoren für effiziente Fuhrparkwartung

Fuhrparkmanagement
Fuhrparkproduktivität steigern: Minimieren Sie Ausfallzeiten

Fuhrparkmanagement
Telematik für Nutzfahrzeuge: Tipps zum Kauf der besten Lösung

Fuhrparkmanagement
Telematik im Flottenmanagement: Kosten senken und sparen

Fuhrparkmanagement
Optimales Flottenmanagement: 7 Praktische Tipps für Fuhrparkleiter

Flottenmanagement
Moderne Flottenmanagement-Strategien: Die Rolle der digitalen Führerscheinkontrolle

Flottenmanagement
Die Top 10 Firmenwagen 2024: Eine Analyse der beliebtesten Modelle

Flottenmanagement
Car Policy: Monitoring & Compliance-Verstöße

Car Policy
Car Policy: Dienstreisen ins Ausland & Verhaltensregeln

Car Policy
Car Policy: Rückgabebedingungen & Ersatzfahrzeuge – Alles, was Sie wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Versicherung & Schäden – Alles, was Sie wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Kostenübernahme & Wartungspflichten – Was Unternehmen und Mitarbeiter wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Privatnutzung und Führerscheinkontrolle – Was Unternehmen beachten müssen

Car Policy
Car Policy: Fahrzeugkategorie & Umweltkriterien

Car Policy
Car Policy: Zweck und Geltungsbereich – Ein Leitfaden für Unternehmen

Car Policy
Dienstwagenrichtlinie 2.0: So sieht eine moderne Car Policy aus

Car Policy
Car Policy: Was steckt dahinter?

Car Policy
ISO 15118: Der Schlüssel zu einer zukunftssicheren Wallbox für Elektroautos

Elektromobilität
Elektro oder Hybrid Firmenwagen: Welche Wahl ist besser für dein Unternehmen?

Elektromobilität
Elektro-Firmenwagen: Ein vollständiger Leitfaden zu den Stromkosten und deren Optimierung

Elektromobilität
Elektroauto als Firmenwagen: Alles, was Sie über das E-Auto als Dienstwagen wissen müssen

Elektromobilität
Elektro oder Diesel? Welche Wahl für den Firmenwagen ist besser für Ihren Fuhrpark?

Elektromobilität
Fuhrparkmanagement und Halterhaftung: Was Unternehmer wissen müssen

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement in der Ära der Elektromobilität: Der beste Weg zur E-Flotte

Fuhrparkmanagement
Excel im Fuhrparkmanagement: Effiziente Tools und Tipps von unseren Flottenprofis

Fuhrparkmanagement
Effizient starten: Tipps für den Einstieg ins digitale Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
UVV-Prüfung leicht erklärt: Wichtige Tipps für eine sichere und rechtskonforme Durchführung

Fuhrparkmangement
Führerscheinkontrolle am Arbeitsplatz: Rechte, Pflichten und praktische Lösungen

Fuhrparkmanagement
Flottenversicherung für Privatpersonen: Warum ein Flottentarif die klügere Wahl ist und wie Sie Kosten sparen können

Versicherung
Fuhrparkmanagement leicht gemacht: Abschreibung und Bilanz im Überblick

Fuhrparkmanagement
Optimale Fahrzeugübergabe: Leitfaden für ein Protokoll bei Firmenwagen

Firmenwagen
Effizientes Flottenmanagement: Wie sinnvoll ist das Fuhrpark-Outsourcing wirklich?

Flottenmanagement
Effektives Schadenmanagement im Fuhrpark: So behalten Sie die Kontrolle

Schadenmanagement
COC Auto: Was Sie über das Certificate of Conformity wissen sollten

CoC
Gemeinschaftsfahrzeuge statt Dienstwagen: Warum Poolfahrzeuge die bessere Wahl sein können

Dienstwagen
Dienstwagen: So wird der geldwerte Vorteil berechnet und optimiert

Dienstwagen
Elektronische Führerscheinkontrolle: Alles, was Sie wissen müssen

Führerscheinkontrolle
Digitales Schadenmanagement: Effizienz und Innovation im Flottenmanagement

Schadenmanagement
CoC-Dokumente: Alles, was Sie wissen müssen über die Bescheinigung der Konformität

CoC-Dokumente
Mobilitätspauschale: Ein Leitfaden für Unternehmen im Flottenmanagement und Fuhrparkmanagement

Flottenmanagement
Poolfahrzeug-Vereinbarung: Wichtige Inhalte für ein effektives Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Fuhrparkmanagement-Ausbildung: So werden Sie ein zertifizierter Fuhrparkmanager im Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement