> > >
Arbeitssicher

Fachkraft für Arbeitssicherheit: 7 Aufgaben & Pflichten

Published By

Ketty Gomez
Statistic Icon

Subject

Fachkraft für Arbeitssicherheit: 7 Aufgaben & Pflichten

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung: Warum Fachkräfte für Arbeitssicherheit unverzichtbar sind
  2. Rechtliche Grundlagen und gesetzlicher Auftrag
  3. Bestellung und organisatorischer Rahmen
  4. Die 7 zentralen Aufgaben und Pflichten
     4.1 Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse
     4.2 Sicherheitstechnische Kontrollen und Prüfungen
     4.3 Betriebsbegehungen und Inspektionen
     4.4 Auswahl und Erprobung von Arbeitsmitteln & PSA
     4.5 Unterweisungen und Schulungen
     4.6 Unfalluntersuchungen und Präventionsmaßnahmen
     4.7 Beratung, Dokumentation und Berichtspflicht
  5. Interne vs. externe Fachkraft – Unterschiede und Einsatzzeiten
  6. Fachkraft für Arbeitssicherheit vs. Sicherheitsbeauftragter
  7. Praxistipps und Best Practices für Unternehmen
  8. Fazit und Schlusswort
  9. Häufige Fragen (FAQ)
  10. Über die Autorin

1. Einführung: Warum Fachkräfte für Arbeitssicherheit unverzichtbar sind

Fachkraft für Arbeitssicherheit – dieser Begriff steht für Verantwortung, Struktur und Schutz.
Denn Sicherheit entsteht nie zufällig. Sie ist das Ergebnis gelebter Prävention, klarer Prozesse und konsequenter Verantwortung.

In jedem Unternehmen sorgt die Fachkraft dafür, dass Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz nicht nur rechtlich erfüllt, sondern praktisch umgesetzt werden.
Gerade im Fuhrparkmanagement oder in technischen Betrieben kann ein einziger Fehler teure Ausfälle und Unfälle verursachen.

Warum also warten, bis etwas passiert?
Vorausschauender Arbeitsschutz ist immer günstiger – in jeder Hinsicht.

Erfahren Sie mehr über effiziente Sicherheitsstrukturen im Carvion-Flottenmanagement.

2. Rechtliche Grundlagen und gesetzlicher Auftrag

Das Fundament der Tätigkeit bildet das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG).
Es verpflichtet Arbeitgeber, ab dem ersten Beschäftigten eine Fachkraft zu bestellen.

Wichtige Eckpfeiler:

  • § 5 ASiG: beschreibt Aufgaben und Pflichten
  • DGUV Vorschrift 2: regelt Betreuungszeiten und Gefährdungsgruppen
  • § 3 ArbSchG: definiert Grundpflichten des Arbeitgebers

Damit soll Arbeitsschutz präventiv statt reaktiv erfolgen.
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist also keine Kontrollinstanz, sondern Partnerin – beratend, analysierend, vorausschauend.

3. Bestellung und organisatorischer Rahmen

Die Bestellung erfolgt schriftlich und dokumentiert klar den Verantwortungsbereich.
Geeignet sind Personen mit technischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildung und abgeschlossener sicherheitstechnischer Fachkunde.

Ob intern oder extern – beides ist zulässig.
Viele kleinere Betriebe setzen auf externe Fachkräfte, weil sie flexibel und kostenbewusst agieren können.

Tipp: Eine externe Fachkraft lohnt sich bei saisonalen Spitzen oder mehreren Standorten. Mehr unter Fuhrparkverwaltung bei Carvion.

4. Die 7 zentralen Aufgaben und Pflichten

4.1 Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse

Die Gefährdungsbeurteilung ist Kernaufgabe und gesetzliche Pflicht.
Hier identifiziert die Fachkraft Risiken, bewertet sie und schlägt Maßnahmen vor.
Von Lärm über Gefahrstoffe bis hin zu ergonomischen Fehlhaltungen – alles wird dokumentiert und regelmäßig überprüft.

So entsteht ein lebendiges Sicherheitsmanagement, das sich an den tatsächlichen Bedingungen orientiert.

4.2 Sicherheitstechnische Kontrollen und Prüfungen

Maschinen, Fahrzeuge, Werkzeuge – nichts bleibt unbesehen.
Die Fachkraft überprüft regelmäßig den sicherheitstechnischen Zustand und begleitet externe Prüfungen, etwa durch TÜV oder BG.

Besonderes Augenmerk gilt der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Nur geprüfte und korrekt eingesetzte Ausrüstung gewährleistet echten Schutz.

4.3 Betriebsbegehungen und Inspektionen

Wie sieht es in den Werkstätten oder auf dem Hof aus?
Bei Betriebsbegehungen verschafft sich die Fachkraft ein realistisches Bild.
Sie prüft Fluchtwege, Beleuchtung, Ordnung und Kennzeichnung.

Nach jeder Begehung folgt ein Bericht mit klaren Empfehlungen – ein Schritt, der zeigt: Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess, kein Kontrolltermin.

4.4 Auswahl und Erprobung von Arbeitsmitteln & PSA

Ob neue Maschinen oder Werkzeuge – alles muss sicher sein.
Die Fachkraft bewertet, ob Arbeitsmittel die Anforderungen erfüllen und berät beim Einkauf.

Auch bei der Auswahl der PSA zählt ihre Expertise:
Schutzkleidung muss normgerecht, bequem und akzeptiert sein. Nur dann wird sie konsequent getragen – und schützt effektiv.

4.5 Unterweisungen und Schulungen

Arbeitsschutz lebt durch Wissen.
Die Fachkraft plant und führt Schulungen zu Themen wie Ladungssicherung, Gefahrstoffumgang oder ergonomisches Arbeiten durch.

Rhetorische Fragen und praxisnahe Beispiele fördern Aufmerksamkeit:
Was würde passieren, wenn der Gurt reißt? – so bleibt Sicherheit im Gedächtnis.

4.6 Unfalluntersuchungen und Präventionsmaßnahmen

Wenn doch einmal etwas passiert, zählt Erfahrung.
Die Fachkraft analysiert Ursachen, prüft Arbeitsbedingungen und leitet Präventionsmaßnahmen ab.

Dabei geht es nicht um Schuld, sondern um Lernen.
Jeder Vorfall liefert Erkenntnisse, um ähnliche Risiken künftig auszuschließen.

4.7 Beratung, Dokumentation und Berichtspflicht

Beratung ist die Querschnittsaufgabe jeder Fachkraft.
Sie unterstützt Vorgesetzte, Betriebsrat und Arbeitgeber bei allen Fragen der Arbeitssicherheit.

Dokumentation und Berichterstattung sichern Nachvollziehbarkeit gegenüber Behörden und Versicherern – ein zentraler Teil der Rechtssicherheit.

5. Interne vs. externe Fachkraft – Unterschiede und Einsatzzeiten

Interne Fachkräfte sind tief im Betrieb verankert, externe bringen frische Perspektiven und breites Branchenwissen.
Welche Lösung besser ist, hängt von Betriebsgröße und Gefährdungspotenzial ab.

Die DGUV Vorschrift 2 liefert Berechnungsgrundlagen für Einsatzzeiten – abhängig von Mitarbeiterzahl und Risikogruppe.

Praxisbeispiele finden Sie im Carvion-Blog.

6. Fachkraft für Arbeitssicherheit vs. Sicherheitsbeauftragter

Zwei Rollen, ein Ziel – sichere Arbeit.
Doch es gibt klare Unterschiede zwischen der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Sicherheitsbeauftragten:

Pflicht:
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 5 ASiG).
Der Sicherheitsbeauftragte hingegen ist freiwillig tätig (nach DGUV § 20).

Funktion:
Die Fachkraft arbeitet beratend und planend, sie analysiert Gefahren und entwickelt Schutzmaßnahmen.
Der Sicherheitsbeauftragte unterstützt im Alltag, beobachtet Arbeitsabläufe und meldet potenzielle Risiken.

Qualifikation:
Fachkräfte benötigen eine technische Ausbildung und eine sicherheitstechnische Fachkunde (Sifa-Lehrgang).
Sicherheitsbeauftragte benötigen keine formale Ausbildung, sollten aber praxisnah geschult werden.

Rolle im Unternehmen:
Die Fachkraft kann intern oder extern bestellt werden und berät die Unternehmensleitung.
Der Sicherheitsbeauftragte ist Teil der Belegschaft und wirkt direkt auf kollegialer Ebene mit.

Kurz gesagt:
Die Fachkraft liefert Fachwissen und Struktur, der Sicherheitsbeauftragte sorgt für Aufmerksamkeit im Alltag. Gemeinsam bilden sie das Rückgrat einer nachhaltigen Sicherheitskultur.

7. Praxistipps und Best Practices für Unternehmen

  1. Gefährdungsbeurteilungen aktuell halten.
    Neue Tätigkeiten = neue Risiken.
  2. Unterweisungen lebendig gestalten.
    Kurze, anschauliche Einheiten wirken besser als trockene Theorie.
  3. Dokumentation digitalisieren.
    Digitale Tools sparen Zeit und sichern Nachweise.
  4. Kommunikation fördern.
    Offene Sicherheitskultur stärkt Eigenverantwortung.
  5. Externe Expertise nutzen.
    Externe Fachkräfte bringen Know-how und Objektivität ein.

Mehr zur effizienten Prozessgestaltung im Carvion-Leistungsbereich Fuhrparkverwaltung.

8. Fazit und Schlusswort

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist weit mehr als gesetzliche Pflicht.
Sie ist strategischer Partner, der Sicherheit, Effizienz und Unternehmenskultur verbindet.

Fazit:
Wer Arbeitsschutz ganzheitlich denkt, spart Kosten, erhöht Motivation und reduziert Ausfallzeiten.

Highlights

  • Pflicht ab erstem Beschäftigten (§ 5 ASiG)
  • 7 klare Aufgabenbereiche
  • DGUV Vorschrift 2 regelt Einsatzzeiten
  • Prävention schützt Betrieb und Menschen
  • Dokumentation schafft Rechtssicherheit
  • Schulungen fördern Sicherheitsbewusstsein

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen – Carvion unterstützt Sie bei sicherem und effizientem Flottenmanagement.

9. Häufige Fragen (FAQ)

1. Was macht eine Fachkraft für Arbeitssicherheit?
Sie berät, bewertet Risiken und entwickelt Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten gemäß ASiG und DGUV 2.

2. Wann ist eine Fachkraft vorgeschrieben?
Sobald mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt ist. Der Betreuungsumfang richtet sich nach Branche und Risiko.

3. Welche Aufgaben gehören dazu?
Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen, Prüfungen, Unfallanalysen und Beratung.

4. Welche Qualifikation braucht eine Sifa?
Technische Ausbildung + Fachkundeausbildung nach DGUV.

5. Unterschied Fachkraft vs. Sicherheitsbeauftragter?
Die Fachkraft ist gesetzlich verpflichtend, der Sicherheitsbeauftragte freiwillig und unterstützend tätig.

6. Wie oft müssen Unterweisungen erfolgen?
Mindestens jährlich, bei erhöhter Gefährdung halbjährlich.

7. Wie hoch sind die Kosten?
Je nach Betriebsgröße mehrere Hundert bis Tausend Euro pro Jahr.

8. Wer kontrolliert die Umsetzung?
Berufsgenossenschaften und Aufsichtsbehörden überprüfen Qualifikation und Dokumentation.

Mehr Antworten finden Sie im Carvion-FAQ.

10. Über die Autorin

Ketty Gomez ist Fachautorin für Arbeitssicherheit und Flottenmanagement bei Carvion.
Sie schreibt praxisnahe Beiträge über Prävention, Sicherheitskultur und optimierte Fuhrparkprozesse.
Mit langjähriger Erfahrung in Betriebsorganisation und Arbeitsschutz erklärt sie komplexe Themen verständlich und umsetzbar.
👉 Kontakt aufnehmen

Externe Quelle:Wikipedia – Flottenmanagement

Unsere neuesten Blogbeiträge:

Fachkraft für Arbeitssicherheit: 7 Aufgaben & Pflichten

Arbeitssicher
Ablenkung im Straßenverkehr – 7 Strategien zur Prävention

Arbeitssicherheit
Arbeitnehmersicherheit im Unternehmen – 7 Pflichten erklärt

Arbeitssicherheit
Elektronische Führerscheinkontrolle: 7 Methoden im Vergleich

Arbeitssicherheit
E-Mobilität Unternehmen – 7 Strategien für Akzeptanz

E-Mobilität
Flottenverkleinerung – 7 Strategien & Risiken

Flottenmanagement
TCO Fuhrparkmanagement – 7 Wege mit TCE kombinieren

Fuhrparkmanagement
Telematik ROI Mietwagenfirma – 7 Effizienzhebel

Telematik
Anlagevermögen Fuhrpark – 7 strategische Schritte

Fuhrparkmanagement
Wann lohnt sich ein Dienstwagen? 7 Kriterien im Überblick

Dienstwagen
Tankkarte: Falscher Kilometerstand kann teuer werden

Fuhrparkmanagement
Lohnt sich ein Dienstwagen? – Was du wirklich wissen musst

Dienstwagen
KFZ-Flottenversicherung für Privatpersonen – clevere Absicherung für mehrere Fahrzeuge

Flottenversicherung
KFZ Flottenversicherung für Privat: Clever versichern und sparen

Flottenversicherung
Die Schadenquote als zentrale Kennzahl in der Versicherungswirtschaft

Schadenquote
Fuhrpark privat nutzen: Möglichkeiten, Vorteile & rechtliche Hinweise

Fuhrpark
Flottenversicherung für Privatkunden: Mehr Schutz, weniger Kosten

Flottenversicherung
Flottenversicherung Kfz privat – Mehr sparen mit intelligenter Absicherung

Flottenversicherung
Flottenversicherung für Privatleute – Die clevere Lösung für Mehrfahrzeughalter

Flottenversicherung
Firmenwagen durch Gehaltsumwandlung: Clevere Mobilität mit Steuervorteilen

Gehaltsumwandlung
Zusätzliche Leistungen in der privaten Flottenversicherung: Mehr als nur Standard-Schutz

Flottenversicherung
Wie wirkt sich ein Schadenfall auf die Prämie der Flottenversicherung aus?

Flottenversicherung
Familienmitglieder in der privaten Auto-Flottenversicherung mitversichern: Was ist erlaubt?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Voraussetzungen für den Abschluss im Detail erklärt

Flottenversicherung
Wie wird die Prämie für eine private Flottenversicherung berechnet?

Flottenversicherung
Deckungsarten bei der privaten Flottenversicherung: Welche Optionen gibt es?

Flottenversicherung
Welche Fahrzeugtypen können in einer privaten Flottenversicherung versichert werden?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Die 7 wichtigsten Vorteile gegenüber Einzelverträgen

Flottenversicherung
Ab wie vielen Fahrzeugen lohnt sich eine Flottenversicherung für Privatpersonen?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Was ist das und für wen lohnt sie sich?

Flottenversicherung
Gehaltsumwandlung beim Dienstwagen: Was Sie wirklich wissen müssen

Dienstwagen
Elektromobilität und Steuerliche Vorteile für Unternehmen im Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: So reduzieren Sie Ihre Arbeitsbelastung

Fuhrparkmanagement
Firmenwagen im Homeoffice: Herausforderungen und Optimierungspotenziale

Fuhrparkmanagement
Effizientes Schadenmanagement: Wie Sie Arbeitszeit reduzieren und Prozesse optimieren

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: Fahrzeugstammdaten in Excel optimal nutzen

Fuhrparkmanagement
Effiziente Zuordnung von Treibstoffrechnungen im Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizientes Strafzettelmanagement: Zeitersparnis für Ihren Fuhrpark

Fuhrparkmanagement
Effiziente Kostenkontrolle im Fuhrparkmanagement: Strategien zur Ausgabenoptimierung

Fuhrparkmanagement
Effiziente Logistik durch Telematik: Optimierung von Fuhrpark- und Flottenmanagement

Fuhrparkamanagement
Effizientes Multibidding im Fuhrparkmanagement: Zeit und Kosten nachhaltig optimieren

Fuhrparkmanagement
Effizientes Flottenmanagement: Rückgabekosten minimieren und Fahrzeuge optimal wiedervermarkten

Furhparkamangement
Fuhrparkmanagement optimieren: Versicherungen clever anpassen

Fuhrparkmanagement
Winterfeste Flotte: So gelingt die optimale Vorbereitung

Fuhrparkmanagement
CSRD und ihre Auswirkungen auf das Flottenmanagement

Flottenmanagement
DGUV Vorschrift 70 & BGV D29: Fuhrpark-Sicherheit einfach erklärt

Fuhrparkmanagement
DGUV Vorschrift 70 & BGV D29: Fuhrpark-Sicherheit einfach erklärt

Fuhrparkmanagement
Die zentralen Aufgaben des Fuhrparkmanagements im Überblick

February 6, 2025

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: Strategien für Ihren Erfolg

Fuhrparkmanagement
Schlüsselrolle des Fuhrparkleiters im Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
TCO im Fuhrparkmanagement: Alle Kosten im Blick

Fuhrparkmanagement
Fahrzeugwartungsrichtlinie: Tipps für optimales Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Flottenmanagement-Dashboard: Überblick & Funktionen

Fuhrparkmanagement
10 Indikatoren für effiziente Fuhrparkwartung

Fuhrparkmanagement
Fuhrparkproduktivität steigern: Minimieren Sie Ausfallzeiten

Fuhrparkmanagement
Telematik für Nutzfahrzeuge: Tipps zum Kauf der besten Lösung

Fuhrparkmanagement
Telematik im Flottenmanagement: Kosten senken und sparen

Fuhrparkmanagement
Optimales Flottenmanagement: 7 Praktische Tipps für Fuhrparkleiter

Flottenmanagement
Moderne Flottenmanagement-Strategien: Die Rolle der digitalen Führerscheinkontrolle

Flottenmanagement
Die Top 10 Firmenwagen 2024: Eine Analyse der beliebtesten Modelle

Flottenmanagement
Car Policy: Monitoring & Compliance-Verstöße

Car Policy
Car Policy: Dienstreisen ins Ausland & Verhaltensregeln

Car Policy
Car Policy: Rückgabebedingungen & Ersatzfahrzeuge – Alles, was Sie wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Versicherung & Schäden – Alles, was Sie wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Kostenübernahme & Wartungspflichten – Was Unternehmen und Mitarbeiter wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Privatnutzung und Führerscheinkontrolle – Was Unternehmen beachten müssen

Car Policy
Car Policy: Fahrzeugkategorie & Umweltkriterien

Car Policy
Car Policy: Zweck und Geltungsbereich – Ein Leitfaden für Unternehmen

Car Policy
Dienstwagenrichtlinie 2.0: So sieht eine moderne Car Policy aus

Car Policy
Car Policy: Was steckt dahinter?

Car Policy
ISO 15118: Der Schlüssel zu einer zukunftssicheren Wallbox für Elektroautos

Elektromobilität
Elektro oder Hybrid Firmenwagen: Welche Wahl ist besser für dein Unternehmen?

Elektromobilität
Elektro-Firmenwagen: Ein vollständiger Leitfaden zu den Stromkosten und deren Optimierung

Elektromobilität
Elektroauto als Firmenwagen: Alles, was Sie über das E-Auto als Dienstwagen wissen müssen

Elektromobilität
Elektro oder Diesel? Welche Wahl für den Firmenwagen ist besser für Ihren Fuhrpark?

Elektromobilität
Fuhrparkmanagement und Halterhaftung: Was Unternehmer wissen müssen

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement in der Ära der Elektromobilität: Der beste Weg zur E-Flotte

Fuhrparkmanagement
Excel im Fuhrparkmanagement: Effiziente Tools und Tipps von unseren Flottenprofis

Fuhrparkmanagement
Effizient starten: Tipps für den Einstieg ins digitale Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
UVV-Prüfung leicht erklärt: Wichtige Tipps für eine sichere und rechtskonforme Durchführung

Fuhrparkmangement
Führerscheinkontrolle am Arbeitsplatz: Rechte, Pflichten und praktische Lösungen

Fuhrparkmanagement
Flottenversicherung für Privatpersonen: Warum ein Flottentarif die klügere Wahl ist und wie Sie Kosten sparen können

Versicherung
Fuhrparkmanagement leicht gemacht: Abschreibung und Bilanz im Überblick

Fuhrparkmanagement
Optimale Fahrzeugübergabe: Leitfaden für ein Protokoll bei Firmenwagen

Firmenwagen
Effizientes Flottenmanagement: Wie sinnvoll ist das Fuhrpark-Outsourcing wirklich?

Flottenmanagement
Effektives Schadenmanagement im Fuhrpark: So behalten Sie die Kontrolle

Schadenmanagement
COC Auto: Was Sie über das Certificate of Conformity wissen sollten

CoC
Gemeinschaftsfahrzeuge statt Dienstwagen: Warum Poolfahrzeuge die bessere Wahl sein können

Dienstwagen
Dienstwagen: So wird der geldwerte Vorteil berechnet und optimiert

Dienstwagen
Elektronische Führerscheinkontrolle: Alles, was Sie wissen müssen

Führerscheinkontrolle
Digitales Schadenmanagement: Effizienz und Innovation im Flottenmanagement

Schadenmanagement
CoC-Dokumente: Alles, was Sie wissen müssen über die Bescheinigung der Konformität

CoC-Dokumente
Mobilitätspauschale: Ein Leitfaden für Unternehmen im Flottenmanagement und Fuhrparkmanagement

Flottenmanagement
Poolfahrzeug-Vereinbarung: Wichtige Inhalte für ein effektives Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Fuhrparkmanagement-Ausbildung: So werden Sie ein zertifizierter Fuhrparkmanager im Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizienzsteigerung und Kostenvorteile: Warum das Auslagern der Fuhrparkverwaltung sinnvoll ist

Fuhrparkmanagement
Fuhrparkmanagement 2025: Die wichtigsten Trends und Innovationen im Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
Was kostet ein Firmenwagen wirklich? Ein Leitfaden für effizientes Fuhrpark- und Flottenmanagement

Dienstwagen
Aktives vs. Passives Fuhrparkmanagement: Wie Sie Ihre Flotte optimal steuern

Fuhrparkmanagement
Dienstwagen-UVV-Prüfung: Alles, was Fuhrparkmanager für ein sicheres Flottenmanagement wissen müssen

Dienstwagen