> > >
Fuhrparkmanagement

KPIs Fuhrparkmanagement – 7 wichtige Kennzahlen für mehr Effizienz

Published By

Ketty Gomez
Statistic Icon

Subject

Fuhrparkmanagement

Kategorie: KPI- & Datenstrategie im Fuhrpark · Aktualisiert: Oktober 2025

KPIs im Fuhrparkmanagement: 7 entscheidende Kennzahlen, die jeder Flottenmanager kennen muss

In modernen Fuhrparks sind Daten das Rückgrat effizienter Entscheidungen. KPIs im Fuhrparkmanagement helfen Unternehmen, Kosten zu senken, die Fahrzeugnutzung zu optimieren und die Sicherheit dauerhaft zu erhöhen. Wer seine Kennzahlen kennt, erkennt Ineffizienzen früh, plant Wartungszyklen präziser und reduziert Ausfälle – statt nur zu reagieren, wenn es bereits teuer wird.

Gerade im B2B-Bereich entscheiden valide KPIs über Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile. Leasinggeber, Kunden und Geschäftsführung erwarten belastbare Zahlen statt Bauchgefühl. Kurz gesagt: Ohne Kennzahlen bleibt Fuhrparkmanagement Bauchgefühl – mit KPIs wird es planbar, messbar und skalierbar.

„Wer seinen Fuhrpark steuern will, braucht mehr als ein gutes Gefühl – er braucht Zahlen, die zeigen, wo Kosten entstehen und wo Potenziale liegen.“
– Carvion Perspektive auf datengetriebenes Flottenmanagement

1. Einleitung: Warum KPIs für Fuhrparkmanager entscheidend sind

Fuhrparkleiter stehen heute unter enormem Druck: steigende Energiepreise, knappe Werkstattkapazitäten, neue Antriebe, strengere ESG-Vorgaben und Personalmangel im Fahrbetrieb. Gleichzeitig soll der Fuhrpark „einfach laufen“ – möglichst kostengünstig, zuverlässig und compliance-konform.

Ohne belastbare Kennzahlen bleibt vieles subjektiv: „Das Fahrzeug ist teuer“, „Die Fahrer fahren zu viel Leerstrecke“, „Die Werkstatt ist langsam“. KPIs übersetzen diese Bauchgefühle in konkrete Zahlen – und machen damit Fortschritt messbar, Entscheidungen nachvollziehbar und Optimierungen steuerbar.

„Was man nicht misst, kann man nicht steuern – und schon gar nicht verbessern.“
– Leitgedanke moderner KPI-Strategien im Fuhrpark

2. Was sind KPIs im Fuhrparkmanagement?

KPIs (Key Performance Indicators) sind messbare Kennzahlen, die zeigen, wie effizient, sicher und nachhaltig ein Fuhrpark arbeitet. Sie bilden die Grundlage für strategische und operative Entscheidungen – vom Fahrzeugkauf bis zur Stilllegung.

Im Flottenmanagement geht es vor allem um fünf Dimensionen:

  • Kosten: Welche Fahrzeuge verursachen welche Kosten pro Kilometer?
  • Effizienz: Wie gut werden Fahrzeuge ausgelastet? Wie hoch sind Standzeiten?
  • Sicherheit: Wie häufig passieren Unfälle oder kritische Ereignisse?
  • Compliance: Werden Prüf- und Dokumentationspflichten eingehalten?
  • Nachhaltigkeit: Wie entwickeln sich CO₂-Emissionen und E-Anteile der Flotte?

Jede Kennzahl liefert einen Teil des Gesamtbilds – erst in Kombination entsteht ein ganzheitliches Leistungsprofil des Fuhrparks.

Typische Kategorien im Überblick:

  • Kostenbezogen: z. B. Wartungskosten pro Fahrzeug, TCO je km.
  • Effizienzbezogen: z. B. Auslastungsgrad, Leerkilometer-Anteil, Verfügbarkeitsquote.
  • Sicherheitsbezogen: z. B. Unfallquote, Schadenhäufigkeit, Führerscheinkontrollquote.
  • Nachhaltigkeitsbezogen: z. B. CO₂-Emissionen, Energieverbrauch, E-Anteil der Flotte.

Eine grundlegende Begriffseinordnung von Flottenstrukturen und Aufgaben liefert Wikipedia – Flottenmanagement.

3. Die 7 wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Im Folgenden die sieben zentralen KPIs, die jedes professionelle Flottenmanagement dauerhaft im Blick behalten sollte. Wichtig: Es geht nicht darum, möglichst viele Kennzahlen zu sammeln, sondern die wirkungsstärksten KPIs konsequent zu verfolgen.

3.1 Kosten-KPIs (TCO, Kraftstoff, Wartung)

Kosten-KPIs bilden die Grundlage jeder betriebswirtschaftlichen Steuerung im Fuhrpark.

Total Cost of Ownership (TCO)

Der TCO berücksichtigt alle direkten und indirekten Kosten eines Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus – von Anschaffung über Versicherung bis Wartung und Verwaltung.

Typische Bestandteile:

  • Anschaffungs- oder Leasingkosten
  • Kraftstoff- bzw. Energiekosten
  • Versicherung, Steuern, Maut
  • Wartung, Reparaturen, Reifen
  • Verwaltungs- & IT-Kosten (Telematik, Software)
  • Restwert bzw. Verkaufserlös

Formel (vereinfachte Sicht):
TCO je km = (Summe aller Fahrzeugkosten pro Jahr) / (gefahrene Kilometer pro Jahr)

Ziel: Gesamtkosten pro Kilometer senken – ohne Sicherheit oder Servicequalität zu beeinträchtigen.

Kraftstoffkosten pro 100 km

Diese Kennzahl zeigt Verbrauchseffizienz und Fahrverhalten. Sie ist auch für CO₂-Bilanzen entscheidend.

  • Hohe Werte deuten auf ungünstige Routen, Fahrstil oder Beladung hin.
  • In Kombination mit Telematikdaten lässt sich gezielt auf Eco-Driving schulen.

Wartungskosten pro Fahrzeug

Hohe oder stark schwankende Wartungskosten signalisieren:

  • ineffiziente Fahrzeugnutzung (z. B. Überlastung)
  • fehlende oder verspätete Wartungsplanung
  • auffällige Schäden (z. B. häufige Karosserieschäden)

Ein übersichtliches KPI-Dashboard ermöglicht hier eine schnelle Identifikation von „Kosten-Ausreißern“ innerhalb der Flotte.

3.2 Effizienz-KPIs (Auslastung, Verfügbarkeit)

Effizienz-KPIs zeigen, wie produktiv die vorhandenen Ressourcen eingesetzt werden.

Fahrzeugauslastung (%)

Die Auslastung misst, wie intensiv ein Fahrzeug genutzt wird – bezogen auf Zeit, Strecke oder Kapazität (z. B. Gewicht, Volumen).

Orientierungswerte:

  • < 70 %: häufig ineffiziente Nutzung, möglicherweise zu große Flotte.
  • 70–90 %: gesunde Auslastung mit Reserven.
  • > 90 %: potenzielle Überlastung, erhöhtes Ausfallrisiko, wenig Puffer.

Verfügbarkeit der Flotte

Die Verfügbarkeit gibt an, welcher Anteil der Fahrzeuge einsatzbereit ist – also nicht in Werkstatt, Unfallreparatur oder stillgelegt.

Typische Einflussfaktoren:

  • Wartungsplanung (präventiv vs. reaktiv)
  • Ersatzteilversorgung
  • Fahrzeugalter & -zustand
  • Unfall- und Schadenshäufigkeit

Niedrige Verfügbarkeitsquoten weisen auf Wartungsstaus oder Planungsfehler hin – und schlagen schnell auf Servicelevel und Umsatz durch.

3.3 Sicherheits- & Compliance-KPIs

Sicherheit ist ein zentraler Wertmaßstab – nicht nur menschlich, sondern auch betriebswirtschaftlich. Schäden, Ausfallzeiten und Regressforderungen lassen sich durch klare Sicherheits-KPIs deutlich besser steuern.

Unfallquote / 100.000 km

Diese Kennzahl zeigt, wie häufig es zu Unfällen oder relevanten Schadensereignissen kommt.

  • In Kombination mit Fahrer-, Fahrzeug- und Routenprofilen lassen sich Risikomuster erkennen.
  • Gezielte Fahrerschulungen, Anpassung von Arbeitszeiten oder Routenplanung reduzieren die Quote spürbar.

Führerscheinkontrollquote (%)

Die Führerscheinkontrollquote zeigt, wie konsequent die gesetzlich geforderte Führerscheinkontrolle durchgeführt wird.

  • 100 % sollte Zielwert sein – idealerweise automatisiert und elektronisch dokumentiert.
  • Digitale Systeme (z. B. mit RFID, App oder Videoident) schaffen Transparenz und Rechtssicherheit.

Mehr dazu in den Carvion Leistungen – Fuhrparkverwaltung.

3.4 Nachhaltigkeits-KPIs (CO₂, E-Mobilität)

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Marketingthema. Förderungen, ESG-Reporting und Kundenanforderungen machen Umwelt-KPIs zur Pflicht.

CO₂-Emissionen pro Fahrzeug / pro km

Diese Kennzahl fasst Verbrauchsdaten und Fahrleistung in einer Umweltperspektive zusammen. Sie ist relevant für:

  • ESG- & Nachhaltigkeitsberichte
  • Förderanträge und öffentliche Ausschreibungen
  • interne Klimaziele und CO₂-Budgets

Anteil elektrifizierter Fahrzeuge

Der E-Anteil zeigt, wie weit die Flotte in Richtung nachhaltige Mobilität transformiert ist.

  • Vollelektrische und Plug-in-Hybridfahrzeuge können getrennt ausgewiesen werden.
  • In Verbindung mit TCO-Analysen zeigt sich, ab wann E-Fahrzeuge wirtschaftlich attraktiv sind.

Mehr dazu im Carvion Beitrag zur Grünen Flotte & CO₂-Bilanz im Blog.

4. So werden KPIs gemessen und interpretiert

Zahlen allein reichen nicht – sie müssen verlässlich erhoben und richtig interpretiert werden. Hier kommen Telematik, digitale Tools und klar definierte KPI-Definitionen ins Spiel.

4.1 Telematik & digitale Datenerfassung

Moderne Telematiksysteme liefern Echtzeitdaten zu Fahrverhalten, Verbrauch, Routen und Standzeiten. Sie bilden die Basis für präzise KPI-Berechnungen.

  • Automatische Fahrdatenanalyse: Geschwindigkeitsprofile, Bremsverhalten, Leerlaufzeiten.
  • KPI-Alerts bei Abweichungen: z. B. Meldung bei stark erhöhtem Verbrauch oder Ausfall von Wartungsterminen.
  • Integration mit Carvion Flottenmanagement: zentrale Plattform, die Daten aus Telematik, Werkstatt, Tankkarten und HR-Systemen bündelt.

Wichtig ist ein sauberes Datenmodell: Welche Quelle ist führend? Wie werden Kilometerstände abgeglichen? Welche Zeiträume sind relevant?

4.2 Dashboards und Reports

Ein gutes KPI-Dashboard macht komplexe Daten in Sekunden verständlich. Flottenmanager sehen auf einen Blick:

  • Top-/Flop-Fahrzeuge nach TCO
  • Auslastung, Verfügbarkeit, Werkstattstände
  • Unfall- und Schadenquoten
  • CO₂-Entwicklung und E-Anteil

Tipp: Definieren Sie 5–7 Kern-KPIs, die regelmäßig verfolgt werden. Zu viele Kennzahlen verwässern den Fokus und erschweren die Kommunikation in Richtung Geschäftsführung.

5. Tools zur KPI-Überwachung

Neben branchenspezifischer Fuhrparksoftware wie Carvion Fleet Control nutzen viele Unternehmen allgemeine BI-Tools wie Power BI, Tableau oder Google Data Studio, um KPIs zu visualisieren.

Vorteile moderner Fuhrpark-Software:

  • Automatische Datensynchronisation mit Telematik, Tankkarten, Werkstätten und HR-Systemen
  • Historische Trendanalysen über Monate und Jahre
  • Verknüpfung von Kostenstellen, Projekten und Nachhaltigkeitskennzahlen
  • Rollenspezifische Dashboards (Management, Dispo, Controlling, Arbeitssicherheit)

Eine regelmäßige Übersicht zu Tools und Integrationsansätzen finden Sie im Carvion Blog.

6. Praxisbeispiel: KPI-Optimierung in einem mittelständischen Fuhrpark

Ein Logistikunternehmen mit 60 Fahrzeugen nutzte jahrelang Excel-Listen zur Kostenkontrolle. Rechnungen wurden manuell gebucht, Wartungstermine per Outlook verwaltet, Unfälle in Word-Protokollen festgehalten. Die Folge: wenig Transparenz, hohe Reaktionszeiten, keine belastbaren Trends.

Nach Einführung von Carvion Flottenmanagement und einem klar definierten KPI-Set veränderte sich die Situation deutlich:

  • –12 % TCO im Durchschnitt innerhalb von sechs Monaten
  • –18 % Kraftstoffverbrauch durch gezielte Eco-Trainings und Routenoptimierung
  • +10 % Fahrzeugverfügbarkeit durch vorausschauende Wartungsplanung

Erfolgsfaktoren im Detail:

  • Automatisierte Wartungsplanung: Werkstatttermine wurden auf Basis realer Laufleistungen und Telematikdaten geplant.
  • Digitale Führerscheinkontrolle: 100 % Kontrollquote, revisionssicher dokumentiert.
  • KPI-Dashboards mit Echtzeitdaten: Flottenmanager und Controlling hatten jederzeit denselben Datenstand.
  • Fahrerschulungen: Inhalte wurden konsequent an KPI-Ergebnissen ausgerichtet (z. B. Fokus auf Fahrer mit überdurchschnittlichem Verbrauch).

Und genau hier kommt Carvion ins Spiel – wenn Daten zur Strategie werden und aus einzelnen Kennzahlen ein belastbares Steuerungsinstrument entsteht.

7. Häufige Fehler bei der KPI-Analyse

Viele Fuhrparks arbeiten bereits mit Zahlen – aber nicht immer mit der gewünschten Wirkung. Typische Fehler sind:

  • Zu viele Kennzahlen ohne Zieldefinition: Es werden 30 KPIs erhoben, aber keiner wird konsequent gesteuert.
  • Schlechte Datenqualität: unvollständige Kilometerstände, fehlende Werkstattbelege, doppelte Datensätze.
  • Vergleiche ohne Kontext: Fahrzeug A wirkt teurer als B, ist aber älter oder fährt anspruchsvollere Touren.
  • Fehlender Abgleich mit strategischen Zielen: Der Fuhrpark optimiert Verbrauch, während die Geschäftsführung Priorität auf Servicezeiten legt.
  • Mangelnde Kommunikation: Controlling, Fuhrparkleitung und HR schauen auf unterschiedliche Zahlen – ohne gemeinsamen KPI-Rahmen.

Auf den Punkt gebracht: KPIs sind kein Zahlenspiel – sie müssen in Ziele übersetzt und mit konkreten Maßnahmen verknüpft werden.

8. Best Practices & Handlungsempfehlungen

Damit KPIs im Fuhrparkmanagement wirklich wirken, haben sich folgende Best Practices bewährt:

  • 1. Klare Ziele pro KPI definieren: z. B. „TCO um 8 % senken“ statt „TCO beobachten“.
  • 2. KPIs priorisieren: Start mit 5–7 Kernkennzahlen, Ausbaustufe nach Etablierung.
  • 3. Dashboards standardisieren: Gemeinsames Reporting für Management, Controlling und Fuhrpark.
  • 4. Soll-/Ist-Werte regelmäßig vergleichen: monatliche Review-Meetings mit Maßnahmenplanung.
  • 5. Fahrerschulungen KPI-basiert gestalten: Fokus auf konkrete Hebel wie Fahrstil, Schäden, Verbrauch.
  • 6. Trendanalysen nutzen: Entwicklung über 6–24 Monate wichtiger als Einmalwerte.
  • 7. Automatisierte Erfassung implementieren: Schnittstellen statt Excel, um Fehler und Aufwand zu reduzieren.

9. Fazit & Ausblick: Zukunft der KPI-Analyse im Fuhrparkmanagement

Die Zukunft des Fuhrparkmanagements ist datengetrieben. KI-gestützte Analysen werden Muster in Fahr-, Schaden- und Wartungsdaten erkennen, bevor Kosten entstehen oder Fahrzeuge ausfallen. Anomalien (z. B. plötzlicher Mehrverbrauch, häufende Kleinschäden) werden automatisch gemeldet – inklusive Handlungsempfehlung.

Unternehmen, die heute auf KPI-Transparenz setzen, sichern sich klare Vorteile in Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer seine Kennzahlen versteht, kann Investitionen in E-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur oder Outsourcing faktenbasiert bewerten – statt aus dem Bauch heraus.

Am Ende zählt: Wer seine Daten versteht, fährt wirtschaftlicher – und zukunftssicher.

Jetzt KPI-Strategie für Ihren Fuhrpark mit Carvion entwickeln

10. FAQ-Bereich

1) Was sind KPIs im Fuhrparkmanagement?
KPIs sind Kennzahlen zur Effizienzbewertung des Fuhrparks – z. B. Kosten, Auslastung, Sicherheit oder Emissionen. Sie ermöglichen datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl.

2) Welche KPIs sind besonders wichtig?
In der Praxis haben sich insbesondere TCO, Kraftstoffkosten, Auslastung, Verfügbarkeit, Unfallquote, Wartungskosten, CO₂-Emissionen und Führerscheinkontrollquote etabliert.

3) Wie berechne ich den TCO?
Alle Kosten (Anschaffung/Leasing, Wartung, Versicherung, Treibstoff/Energie, Steuern, Maut, Verwaltung) werden auf einen Zeitraum (z. B. Jahr) summiert und durch die gefahrenen Kilometer im gleichen Zeitraum geteilt.

4) Wie hilft Telematik bei KPIs?
Telematik liefert Echtzeitdaten zu Fahrverhalten und Verbrauch – so werden Analysen präziser und optimierte Maßnahmen möglich.

5) Warum Nachhaltigkeits-KPIs?
CO₂ und Energieeffizienz beeinflussen Image, Förderfähigkeit und gesetzliche Vorgaben. Viele Ausschreibungen verlangen heute belastbare Umweltkennzahlen.

6) Welche Software eignet sich für KPI-Tracking?
Carvion Fleet Control, Power BI oder Google Data Studio – alle mit automatisiertem Reporting.

7) Wie oft KPIs auswerten?
Mindestens monatlich, bei großen Flotten wöchentlich. So werden Trends und Abweichungen rechtzeitig erkannt.

8) Wie kann ich KPIs verbessern?
Durch Fahrerschulungen, Telematik-Integration, vorausschauende Wartung und Software wie Carvion Flottenmanagement.

Über die Autorin

Ketty Gomez ist Fachautorin für Arbeitssicherheit und Flottenmanagement bei Carvion. Sie schreibt praxisnahe Artikel über Prävention, Sicherheitskultur, KPIs und effiziente Fuhrparkprozesse. Mit ihrer Erfahrung in Betriebsorganisation und Arbeitsschutz macht sie komplexe Themen verständlich – mit klarem Fokus auf Umsetzbarkeit im Unternehmensalltag.

Kontakt: carvion.de/kontakt

Rechtlicher Hinweis: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Stand: Oktober 2025 – Richtlinien und gesetzliche Vorgaben können sich ändern.

Externe Quelle: Wikipedia – Flottenmanagement

Unsere neuesten Blogbeiträge:

Bruttolistenpreis Dienstwagen – 7 Fakten zum geldwerten Vorteil

Fuhrparkmanagement
KPIs Fuhrparkmanagement – 7 wichtige Kennzahlen für mehr Effizienz

Fuhrparkmanagement
Ladungssicherung VDI 2700a Schulung: 7 Unterschiede

Fuhrparkmanagement
Akustik im Büro verbessern – 7 Top-Tipps gegen Stress

Arbeitssicherheit
Arbeitsunfälle im Büro – 12 Tipps für mehr Sicherheit

Arbeitssicherheit
Vision Zero im Fuhrparkmanagement – 7 Wege zur sicheren Flotte

Fuhrparkmanagement
Wegeunfall: 8 Pflichten & Vorgehensweisen kompakt

Arbeitssicherheit
Fachkraft für Arbeitssicherheit: 7 Aufgaben & Pflichten

Arbeitssicherheit
Ablenkung im Straßenverkehr – 7 Strategien zur Prävention

Arbeitssicherheit
Arbeitnehmersicherheit im Unternehmen – 7 Pflichten erklärt

Arbeitssicherheit
Elektronische Führerscheinkontrolle: 7 Methoden im Vergleich

Arbeitssicherheit
E-Mobilität Unternehmen – 7 Strategien für Akzeptanz

E-Mobilität
Flottenverkleinerung – 7 Strategien & Risiken

Flottenmanagement
TCO Fuhrparkmanagement – 7 Wege mit TCE kombinieren

Fuhrparkmanagement
Telematik ROI Mietwagenfirma – 7 Effizienzhebel

Telematik
Anlagevermögen Fuhrpark – 7 strategische Schritte

Fuhrparkmanagement
Wann lohnt sich ein Dienstwagen? 7 Kriterien im Überblick

Dienstwagen
Tankkarte: Falscher Kilometerstand kann teuer werden

Fuhrparkmanagement
Lohnt sich ein Dienstwagen? – Was du wirklich wissen musst

Dienstwagen
KFZ-Flottenversicherung für Privatpersonen – clevere Absicherung für mehrere Fahrzeuge

Flottenversicherung
KFZ Flottenversicherung für Privat: Clever versichern und sparen

Flottenversicherung
Die Schadenquote als zentrale Kennzahl in der Versicherungswirtschaft

Schadenquote
Fuhrpark privat nutzen: Möglichkeiten, Vorteile & rechtliche Hinweise

Fuhrpark
Flottenversicherung für Privatkunden: Mehr Schutz, weniger Kosten

Flottenversicherung
Flottenversicherung Kfz privat – Mehr sparen mit intelligenter Absicherung

Flottenversicherung
Flottenversicherung für Privatleute – Die clevere Lösung für Mehrfahrzeughalter

Flottenversicherung
Firmenwagen durch Gehaltsumwandlung: Clevere Mobilität mit Steuervorteilen

Gehaltsumwandlung
Zusätzliche Leistungen in der privaten Flottenversicherung: Mehr als nur Standard-Schutz

Flottenversicherung
Wie wirkt sich ein Schadenfall auf die Prämie der Flottenversicherung aus?

Flottenversicherung
Familienmitglieder in der privaten Auto-Flottenversicherung mitversichern: Was ist erlaubt?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Voraussetzungen für den Abschluss im Detail erklärt

Flottenversicherung
Wie wird die Prämie für eine private Flottenversicherung berechnet?

Flottenversicherung
Deckungsarten bei der privaten Flottenversicherung: Welche Optionen gibt es?

Flottenversicherung
Welche Fahrzeugtypen können in einer privaten Flottenversicherung versichert werden?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Die 7 wichtigsten Vorteile gegenüber Einzelverträgen

Flottenversicherung
Ab wie vielen Fahrzeugen lohnt sich eine Flottenversicherung für Privatpersonen?

Flottenversicherung
Private Flottenversicherung: Was ist das und für wen lohnt sie sich?

Flottenversicherung
Gehaltsumwandlung beim Dienstwagen: Was Sie wirklich wissen müssen

Dienstwagen
Elektromobilität und Steuerliche Vorteile für Unternehmen im Fuhrparkmanagement und Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: So reduzieren Sie Ihre Arbeitsbelastung

Fuhrparkmanagement
Firmenwagen im Homeoffice: Herausforderungen und Optimierungspotenziale

Fuhrparkmanagement
Effizientes Schadenmanagement: Wie Sie Arbeitszeit reduzieren und Prozesse optimieren

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: Fahrzeugstammdaten in Excel optimal nutzen

Fuhrparkmanagement
Effiziente Zuordnung von Treibstoffrechnungen im Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Effizientes Strafzettelmanagement: Zeitersparnis für Ihren Fuhrpark

Fuhrparkmanagement
Effiziente Kostenkontrolle im Fuhrparkmanagement: Strategien zur Ausgabenoptimierung

Fuhrparkmanagement
Effiziente Logistik durch Telematik: Optimierung von Fuhrpark- und Flottenmanagement

Fuhrparkamanagement
Effizientes Multibidding im Fuhrparkmanagement: Zeit und Kosten nachhaltig optimieren

Fuhrparkmanagement
Effizientes Flottenmanagement: Rückgabekosten minimieren und Fahrzeuge optimal wiedervermarkten

Furhparkamangement
Fuhrparkmanagement optimieren: Versicherungen clever anpassen

Fuhrparkmanagement
Winterfeste Flotte: So gelingt die optimale Vorbereitung

Fuhrparkmanagement
CSRD und ihre Auswirkungen auf das Flottenmanagement

Flottenmanagement
DGUV Vorschrift 70 & BGV D29: Fuhrpark-Sicherheit einfach erklärt

Fuhrparkmanagement
DGUV Vorschrift 70 & BGV D29: Fuhrpark-Sicherheit einfach erklärt

Fuhrparkmanagement
Die zentralen Aufgaben des Fuhrparkmanagements im Überblick

February 6, 2025

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement: Strategien für Ihren Erfolg

Fuhrparkmanagement
Schlüsselrolle des Fuhrparkleiters im Flottenmanagement

Fuhrparkmanagement
TCO im Fuhrparkmanagement: Alle Kosten im Blick

Fuhrparkmanagement
Fahrzeugwartungsrichtlinie: Tipps für optimales Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
Flottenmanagement-Dashboard: Überblick & Funktionen

Fuhrparkmanagement
10 Indikatoren für effiziente Fuhrparkwartung

Fuhrparkmanagement
Fuhrparkproduktivität steigern: Minimieren Sie Ausfallzeiten

Fuhrparkmanagement
Telematik für Nutzfahrzeuge: Tipps zum Kauf der besten Lösung

Fuhrparkmanagement
Telematik im Flottenmanagement: Kosten senken und sparen

Fuhrparkmanagement
Optimales Flottenmanagement: 7 Praktische Tipps für Fuhrparkleiter

Flottenmanagement
Moderne Flottenmanagement-Strategien: Die Rolle der digitalen Führerscheinkontrolle

Flottenmanagement
Die Top 10 Firmenwagen 2024: Eine Analyse der beliebtesten Modelle

Flottenmanagement
Car Policy: Monitoring & Compliance-Verstöße

Car Policy
Car Policy: Dienstreisen ins Ausland & Verhaltensregeln

Car Policy
Car Policy: Rückgabebedingungen & Ersatzfahrzeuge – Alles, was Sie wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Versicherung & Schäden – Alles, was Sie wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Kostenübernahme & Wartungspflichten – Was Unternehmen und Mitarbeiter wissen müssen

Car Policy
Car Policy: Privatnutzung und Führerscheinkontrolle – Was Unternehmen beachten müssen

Car Policy
Car Policy: Fahrzeugkategorie & Umweltkriterien

Car Policy
Car Policy: Zweck und Geltungsbereich – Ein Leitfaden für Unternehmen

Car Policy
Dienstwagenrichtlinie 2.0: So sieht eine moderne Car Policy aus

Car Policy
Car Policy: Was steckt dahinter?

Car Policy
ISO 15118: Der Schlüssel zu einer zukunftssicheren Wallbox für Elektroautos

Elektromobilität
Elektro oder Hybrid Firmenwagen: Welche Wahl ist besser für dein Unternehmen?

Elektromobilität
Elektro-Firmenwagen: Ein vollständiger Leitfaden zu den Stromkosten und deren Optimierung

Elektromobilität
Elektroauto als Firmenwagen: Alles, was Sie über das E-Auto als Dienstwagen wissen müssen

Elektromobilität
Elektro oder Diesel? Welche Wahl für den Firmenwagen ist besser für Ihren Fuhrpark?

Elektromobilität
Fuhrparkmanagement und Halterhaftung: Was Unternehmer wissen müssen

Fuhrparkmanagement
Effizientes Fuhrparkmanagement in der Ära der Elektromobilität: Der beste Weg zur E-Flotte

Fuhrparkmanagement
Excel im Fuhrparkmanagement: Effiziente Tools und Tipps von unseren Flottenprofis

Fuhrparkmanagement
Effizient starten: Tipps für den Einstieg ins digitale Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement
UVV-Prüfung leicht erklärt: Wichtige Tipps für eine sichere und rechtskonforme Durchführung

Fuhrparkmangement
Führerscheinkontrolle am Arbeitsplatz: Rechte, Pflichten und praktische Lösungen

Fuhrparkmanagement
Flottenversicherung für Privatpersonen: Warum ein Flottentarif die klügere Wahl ist und wie Sie Kosten sparen können

Versicherung
Fuhrparkmanagement leicht gemacht: Abschreibung und Bilanz im Überblick

Fuhrparkmanagement
Optimale Fahrzeugübergabe: Leitfaden für ein Protokoll bei Firmenwagen

Firmenwagen
Effizientes Flottenmanagement: Wie sinnvoll ist das Fuhrpark-Outsourcing wirklich?

Flottenmanagement
Effektives Schadenmanagement im Fuhrpark: So behalten Sie die Kontrolle

Schadenmanagement
COC Auto: Was Sie über das Certificate of Conformity wissen sollten

CoC
Gemeinschaftsfahrzeuge statt Dienstwagen: Warum Poolfahrzeuge die bessere Wahl sein können

Dienstwagen
Dienstwagen: So wird der geldwerte Vorteil berechnet und optimiert

Dienstwagen
Elektronische Führerscheinkontrolle: Alles, was Sie wissen müssen

Führerscheinkontrolle
Digitales Schadenmanagement: Effizienz und Innovation im Flottenmanagement

Schadenmanagement
CoC-Dokumente: Alles, was Sie wissen müssen über die Bescheinigung der Konformität

CoC-Dokumente
Mobilitätspauschale: Ein Leitfaden für Unternehmen im Flottenmanagement und Fuhrparkmanagement

Flottenmanagement